Direkt zum Hauptbereich

Nur nicht drängeln!

Wenn es klingelt an der Tür . .. . . 


Man wird ja noch die Postboten anmelden dürfen (mein Duo Darja und Filip) 

. . dann - meist schon vor dem Läuten  - springt Cockerine Darja auf. Sie  "vermeldet".  Als immer auf Lob bedachte Musterschülerin verstummt sie aber auf  das "Ruhe"-Kommando augenblicklich und schaltet dann auf heftiges freundliches Schwanzwedeln um. Deshalb Darja bei hiesigen Postboten Firmen ein besonders beliebter Hund. Trotzdem drängelt sie sich manchmal an Tür oder Tor vor. Das passiert, wenn ich zuvor die ersten Anzeichen wie klitzekleines Vorbeischleichen bis an die Tür übersehen habe. Danach wird schon gehüpft, sobald es klingelt. Und wenn ich Mensch dann immer noch nicht gemerkt habe, dass meine Hunde gerade bisherigen Regeln guten Benehmens ändern? Nun, dann werden die Cocker mir sprichwörtlich bald auf der Nase und real Pirouetten "hüpfend" vor mir an der Tür herum springen.  

Dabei ist es so einfach, einem Hund Drängeleien vor oder neben uns an Türen zu verleiden. Wenn wir Menschen nur immer  daran denken würden, die Ersten zu sein. Natürlich nicht im Wettlauf mit Waldi an die Tür. Im Gegenteil: Wenn wir nahen, dann haben Frau oder Herr Hund von ihrem Platz vor der Tür zurück zu weichen. Wer weiter drängelt, der wird zurück beordert. Notfalls mittels "geschobener" Knie- und Beinarbeit. Hundchen zurück: auf einen Warteplatz hinter uns im Flur oder im Hof. Oder sogar bis in die Stube, während Frauchen draußen mit dem Schornsteinfeger spricht. 

  • Das Kommando "zurück" oder das nachfolgende Schicken auf einen Platz lässt sich schon als Basis bei anderen Gelegenheiten üben.   
  • Nicht vergessen: immer kurzes Lob und - wenn der Postbote weg ist -  und das Kommando auch wieder auflösen. Der Hund muss von seinem Platzbefehl auch wieder "befreit" werden.  

 Ganz oft wird genau das immer wieder vergessen. Der Hund sitzt, aber wir sagen ihm nicht, dass er nun wieder aufstehen darf. Er kommt, aber wir sagen ihm nicht, dass er nun wieder laufen kann.  

  • Auch dafür bietet sich ein Wort für viele Gelegenheiten an. Ich habe "lauf" gewählt.  
Was sich so streng anhört. Es ist genau so streng gemeint!! Und es ist nutzvoll für ein entspanntes Miteinander. Ein Hund, der nicht wild an Türen und Toren den (oft auch noch keifenden) Drängler ausleben darf, der wird sich auch unterwegs in kritischen Situationen von seinem Menschen neben oder hinter seinen Menschen schicken - sich einordnen lassen. Aber Aufpassen und Vermelden, das ist auch seit die Hunde mit uns Menschen leben eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Dafür haben sie einst hinter dem Feuer die Abfälle bekommen. Bellen und Drängeln liegen für einen aufpassenden Hund also eng beieinander.  dazu dann die nächste Folge.  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...