Direkt zum Hauptbereich

Nutzvolle Tauschgeschäfte!

Beute machen - und Beute verteidigen. Das hat Mutter Natur unseren Hunden in die Gene geschrieben. Als evolutionäres Überlebensrezept. Deshalb geben unsere Lieblinge zwar spielerisch gern mal das  Bällchen ab, aber sie rücken nur ungern Fressbares wieder heraus.      

Möhre - kein Lieblingsleckerle für Darja. Aber mit ihr lässt sich Tauschen üben.  

Das Internet ist voll mit Beschäftigungstipps und "Spielzeugen" für  Vierbeiner.  Spielen und Erziehen lassen sich auch verbinden. Fast jeder von uns spielt z.B. mit seinem Wuff solche Dinge wie Ballwurf und Tauziehen. Also Jagen und Erbeuten. Nun muss Waldi nur noch lernen, die Beute uns -  dem zweibeinigen Chef -  abzugeben. Das ist kein Hexenwerk. Wir müssen nur geschickt in diese Chefrolle wachsen. Am leichtesten geht das natürlich bei Hundekids. 

  • Alle junge Hunde möchten spielen. Sie bringen alles mögliche an und ihr  Spielzeug begeistert zurück - damit sie wieder danach haschen oder darauf herumkauen können. Übung fürs Leben als Beutejäger. Also denkt euch für dieses Spiel ein Tauschwort aus. Wenn das Hundchen ankommt mit seiner "Spielzeugbeute" (damit sein Mensch weiter mitspielt), dann sagt man es. Ich habe "gib ab" gewählt. Dafür gibt es ein verbales "braaav" und ein Leckerchen. Das sollte nie mehr als drei bis viermal am Stück "gespielt" werden. Gibt der Hund seine Beute nicht her, drehen wir schweigend ab und lassen ihn samt seiner "Beute" links liegen. Im Haushalt gibt es anderes zu tun. 
  • In Stufe zwei variieren wir Übungsorte und Beute. Werfen etwa auf der Gassirunde unterwegs etwas fort. Vielleicht schon einen Handschuh, ne Möhre oder einen Dummi mit Futter drinnen. Wenn Hundchen diese Dinge bringt und auf Kommando abgibt, haben wir als Tauschobjekt schon ne leckere Leckerei in der Hand. Und zwar sofort bei Abgabe - Tausch eben. Und wir bestehen jetzt auch auf Herausgabe.   
  • In Stufe drei gibt uns der Hund auf Kommando alles ab, bekommt jetzt aber  seltener und nur noch gelegentlich ein Leckerchen. Immer jedoch darf er ein Lob einstecken. Allerdings sollten wir Leckerchen als Joker immer dabei haben. 
Auf die Art könnt ihr euren Wuff sogar zu einem kleinen Assistenzhund heranziehen, der euch mit Begeisterung und im Tausch gegen Lob oder Hundekeks verschiedene Gegenstände bringt. Einmal gelernt, wird es dem Vierbeiner nämlich immer Spaß machen, etwas zu tauschen. Den größten Nutzen hat diese Übung später für ihn selbst, wenn er unterwegs gefundene Tüten mit  Hühnerknochen oder tote Mäuse an uns abgibt. Und wir dadurch verhindern können, dass er giftige oder schlimme Sachen unterwegs abschluckt.    

Bruno (+) mit einer Geweihstange. Hergeben war schwer.
                                    
Wenn der Tausch fehl schlägt

Welpen lernen diesen Tausch schnell und gern. Für sie ist es anfangs ein Spiel und später eine antrainierte Verhaltensweise. Schwieriger wird es bei Hunden, die nichts abgeben wollen. Je nach Persönlichkeit kann man da auch schon mal die verknotete Socke aus dem Maul holen und dann Lob und Leckerchen geben. Oder man muss erst die Rolle des Dosenöffners neu definieren. Der Hund darf eben nicht gleich über die Schüssel stürzen, sondern muss warten. Es gibt viele kleine Kniffe, aber sie würden den Rahmen dieser Tipps sprengen. 

Bisherige Tipps:  


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...