Direkt zum Hauptbereich

Entspannt Warten

 Teil 3  - kleine Alltagstipps für Hundeleute.  Warten auf sicherem Platz   

Der sichere Platz  

Grillen bei Freunden: Bruno und Darja warten in Sichtweite auf ihren Plätzen.   

Zur Hundeausbildung gehören Kommandos wie Fuß, Sitz und Platz. In der sportlichen Facette soll der Hund - sobald Platz angesagt wird -  sogar aus vollem Speed und mit  Karacho in Bauchlage plautzen und dort verharren. Diese Art von "Platz" als reine Unterordnung brauchen und wollen die meisten von uns nicht. Aber  fürs Miteinander ist es dennoch äußerst hilfreich, wenn sich unser Hund immer  auf einen Platz schicken lässt und dort bis zur "Auflösung" dieser "Ansage" auch bleibt. Zum Beispiel, wenn wieder mal der große Unbekannte daheim an der Tür läutet und der Hund ihn (völlig berechtigt) lautstark anmeldet. Aber er soll sich danach ja nicht Besuchern oder Geldbriefträgern gegenüber als Hausherr aufspielen. Wir sind die Hausherren. Wir lassen Geldboten ein oder schicken Missionare aller Art wieder von dannen. Dass es unser Job ist, das müssen wir den Lieblingen halt vermitteln. Schöner Nebeneffekt dieser Übung: Ob bei Besuchen anderswo, in Restaurants und Tierarztpraxen - von einem Hund, der dort ruhig wartend auf einem Platz liegt - profitieren wir alle.    

Wie diese andere  Art "Platz" beibringen?   

Zu Beginn wie bei allen neuen Dingen im sicherem Zuhause bzw. gewohnter Umgebung und lieber nur zweimal kurz üben. Dann erst zeitlich steigern und die Orte wechseln. Hunde lernen übrigens lebenslang und können sich schnell an neue Regeln halten, wenn diese ihnen Sicherheit geben. Anfang das Lob nicht vergessen.  

  • Soll  der Hund auf einen Platz daheim gehen geben wir ein Lautsignal (z.B. Decke), führen ihn dorthin, lassen ihn hinlegen. Anfangs nur eine, dann paar Minuten.  
  • Anfangs kann es sogar der gewohnte Liegeplatz sein, auf den wir Schnuffi zum Warten schicken.  
  • Das zwei- bis dreimal täglich kurz üben. Immer ein Lob, wenn Hundchen liegen bleibt. Dann werden die "Wartephasen" länger und wir entfernen uns weiter. Bis wir letztlich auch mal kurz außer Sicht sind.   
  • Aber dann Leute!!! Der Mensch muss auch immer Kommandos auflösen.  Dem Schnuffi sagen, das er jetzt wieder aufstehen und rumlaufen kann. Und bitte, kein Leckerchen für das Verlassen des Platzes!!!  Sonst ist das ja Belohnung dafür. Statt dessen lieber: Decke einsammeln mit dem Hund eine kleine andere Übung machen.  
  • Und dann: in die Fremde mit dem neuen Kommando und dem Hund. Erst zu Bekannten. Dort dann die von den Übungen her gewohnte ausbreiten und den Hund ablegen. Und eben nicht erlauben!!!, dass die Freunde den "armen" fernab vom Esstisch wartenden Hund bedauern. Oder ihn gar abrufen, ihm Leckerchen zustecken.   

Baby Darja vor 10 Jahren. Als ich "ihre" Decke mal nicht 
mithatte, fühlte sie sich auch auf meinem Beutelchen sicher.   


Zugegeben - wirklich entspannt ist Darja beim Warten in der 
Tierklinik bis heute nicht. Aber sie bleibt auf der Decke.   

  1. Bisher hier als kleine Erziehungstipps erschienen: 

  • Ohne Ziehen an der Leine gehen wir 
  • Das ultimative Verbotswort nein

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...

Die Dorfjugend hat gefeiert

 Schock bei der täglichen Hunde-Morgenrunde. Wie sieht es denn hier aus? So eine Sauerei!  Oma zückt empört ihr Handy. So kann man doch einen Grillplatz am lauschigen und ehrenamtlich liebevoll gepflegten Schlegeler Teich nicht hinterlassen. Also diese Jugend von heute. Da kriegt man als Uroma einen dicken Hals.  Salate und Würste. Aber Wolf, Fuchs und Waschbär haben sich nach dem nächtlichen Krach noch nicht da ran getraut.   Gerade als ich eine andere Gassigeherin vor herumliegenden Bratwürsten und verstreuten Erdnusschips warnte, da knatterte es plötzlich hinter der Hecke. Heran rollten ein halb Dutzend Mopeds. Darunter welche mit Anhänger. Grüßend wurde uns unter den Helmen zugenickt.  Hier fuhr offenbar das Aufräumkommando der nächtlichen Partygesellschaft an den Teich. Und die haben ihren gesamten Müll am Tag nach der Party nicht nur flugs wieder aufgesammelt, sondern auch mitgenommen.    Die Moral von der Geschicht? Man sollte als Oldi nic...