Direkt zum Hauptbereich

Das Verbotswort

Teil 2 -  kleine Alltagstipps für Hundeleute: 

Lass es sofort!!! 

Nein, die Welt ist nicht sicher. Auch für unsere behüteten Hunde nicht. Wir müssen dennoch wissen: Alle  Lebensgefahren können wir ihnen nicht aus dem Weg räumen. Zu solchen gehören nicht nur kranke Typen, die Giftköder oder Schlimmeres an beliebten Hundepisten auslegen. Böse Folgen kann schon der Schokoladenweihnachtsmann auf dem unbeaufsichtigtem Tisch haben. Oder im Sommer das süße Schneckenkorn in Nachbars Garten. Ja, selbst eine verschluckte Kastanie oder gammlige Wurst in Pelle an der Gassi-Strecke kann einen Not-Einsatz des Tierarztes zur Folge haben. Gut, wer für solche Fälle einen "Brüller" trainiert hat, bei dem unserem Liebling alles aus der Schnauze fällt. Oder er Beabsichtigtes unterlässt. Und zwar pronto!!! 

Diesen aasigen Rehrücken "erbeutete" Darja - muss ihn abgeben.
Da sie aber abgeben gelernt hat, brauche ich selten den Notschrei.  

Der Begriff Aufschrei, er ist absichtlich gewählt. Oder würdet ihr ein Kleinkind, das gerade mit Omas Häkelnadel in der Hand die Steckdose anbohren will nur leise geflötet bitten, das zu unterlassen?  Nein. Beim Hund kann man - wenn Gefahr im Verzug - auch keine langen Volksreden wie:  "Pfui Liebling, lass doch den ekligen Knochen liegen!"  halten. Übrigens geben Hunde ungern gefundene oder erjagte Beute freiwillig her. Erst recht nicht, wenn ihr sie herzlichst liebender Mensch sanft zu überreden sucht.  "Beute" - ist überlebenswichtig fürs Überleben. Schon Welpen aller Arten kampeln um die beste Zitze und später um die die besten Stücke. Abgeben einer Beute? Das ist Unterordnung unter einen Ranghöheren. In der Natur hungert, wer seine Beute nicht verteidigen bzw. selber fressen kann. Und die unteren Chargen, die müssen halt warten, was die oberen übrig lassen. Ihr müsst also ranghoch oder nur ein Dosenöffner ohne Autorität sein.  

Das ultimative Verbotswort, es muss laut und kurz daherkommen. Ich habe für uns ein "lautes Nein" in Feldwebellautstärke gewählt. Man kann auch beliebige andere Worte wie "lass", "aus", "no" usw. nehmen. Wichtig: es darf nicht schon anderweitig häufig zwischen Hund und Mensch benutzt werden.  Zum Beispiel für das Abgeben von Spielzeug. Oder für das Warten am Futternapf.  Oder gegen das Drängeln an der Haustür.  Also wählt euer absolutes Verbotswort gut aus. Und verwendet es sparsam.   

Aber!! Dual kann man seinem Jung- oder Neuhund bereits spielerisch bei kleinen Beschäftigungen das Abgeben oder Tauschen von Dingen schmackhaft machen. So nach dem Motto: hier ist ein Leckerchen, aber erst gib mir das Spielzeug. Wer das tut, hat das Abgeben von Dingen schon mal trainiert. Und zieht sich nebenbei manchmal dadurch sogar einen feinen Assistenzhund heran. 

 Ein Möhrchen hergeben und Leckerchen dafür bekommen.
Abgeben und Tauschen ist eine gute Übung         

 Aber jetzt zu Sache: Wie bringen wir dem Wuff das wirklich ultimative Nein-Wort bei? Man kann da etwas nachhelfen.  Zum Beispiel, indem - scheinbar unbeabsichtigt - nach der Heimkehr vom Einkauf der Korb mit den leckeren Dingen in niedriger Höhe etwa auf der Bank im Flur stehen bleibt. Und das Frauchen geht weg. Sobald unser Hundchen sich am Einkaufskorb mit der extra oben drapierten Wurst vergreifen will, dann kommt es das ganz laute Nein-Wort! Der Aufschrei unserer Sorge. Leute stellt euch einfach vor, das wäre ein Giftköder. 

  • Und wenn der Liebling nur guckt, statt die Nase sofort aus unserem  Einkaufskorb zu nehmen,  dann fliegt was. Auch sofort. Innerhalb von drei Sekunden und nicht direkt auf, sondern vor oder hinter den Hund gezielt. Es eignen sich leere kleine Plasteflaschen, notfalls auch die Leine oder ein Pantoffel, der gerade in Griffweite ist. Hauptsache: es poltert mächtig gewaltig. Diese Dinge sollte man griffbereit haben. Wie bei den meisten Hundedingen ist das Timing wichtig. 
  • Wenn aber jetzt der so plötzlich laut verschreckte Einkaufskorberkunder den Schwanz einzieht und vom Korb weghupft? Dann gibt es keinen begeisterten Zuspruch und keinen Trost. Anders als bei bei vielen anderen Hundeerziehungsaufgaben bleiben etwaiges Kuscheln oder Leckerli für den braven Kerl aus. Nach dem bösen Nein-Wort und dem prompten Donnerwetter tragen wir nur stumm den Einkaufskorb in die Küche. Und gehen dann weiter unserem Tagwerk nach.  
Denn dieses Nein-Wort ist eine Notbremse. Und genau so sparsam, aber auch ohne Diskussion muss es benutzt werden.  Jedoch kann man bei allen Beschäftigungen mit Hunden neben dem Abgeben auch das Liegenlassen von "Beute" üben. Dabei darf dann aber kräftig gelobt oder getauscht werden. 

Schwere Übung, aber nicht die Wurst, sondern ein Leckerchen gibt es. 

Ich habe inzwischen eine Art Vorsignal vor dem bösen Nein-Wort eingeführt.  Ein lautes "Äh,äh"- und das Hundchen geht nicht erst zum Komposthaufen des Nachbarn gucken. Dafür gibt es  dann natürlich ein dickes Lob. 

Hier findet ihr: 


          

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...