Direkt zum Hauptbereich

Kann denn Loben falsch sein?

        Ja sicher - denn alles zur richtigen Zeit

Mit viel zu vielen Worten, aber häufig auch nur durch im falschen Moment erteilten Lob werden leider viele unserer Erziehungsbemühungen wieder neutralisiert. Aber das richtige Timing - es lässt sich lernen. 
 
Das ist hart: eine wurstgestützte Abwarteübung bei immer hungrigen Cockern. 

Kann Belobigen und Belohnen falsch sein? Ja, manchmal geht es sogar nach hinten los. Bewirkt was Falsches - das Gegenteil. Wenn Lob nämlich (ob verbal oder mit Leckerchen) zur falschen Zeit und für falsche Verhaltensweisen kommt, dann ist es bestenfalls ohne Wirkung und im schlimmsten Fall bewirkt es das Gegenteil.  Ein Beispiel aus den eigenen vier Wänden gefällig? Unser Waldi hat ungefragt Herrchens Latsch oder einen Socken erobert und gibt ihn nicht mehr ab. Aber dann, endlich!!! Wir haben den Latsch oder Socken. Wollen den Hund dafür belohnen. Aber die Leckerchen liegen im Nebenzimmer. Bevor wir sie endlich dort aus der Dose geangelt haben, ist dem Hund schon längst entfallen, wofür er eine Belohnung  bekommt. Und haben wir die Hergabe unseres Eigentums (Latsch) wirklich erfolgreich abgefordert, oder ist dem Waldi nur irgendwann seine Beute langweilig geworden?  

Eigentlich ist richtiges Timing eine sichere und wichtige Bank bei der Schulung von Hunden.  Pronto lautet dabei das Zauberwort.        

  • Ein kurzes lobendes Wort, sofort wenn der Hund etwas gut gemacht oder wenn er schlechte Dinge nach dem "nein" Wort unterlassen hat. Ein Lob durch  "braav" oder einen "Streichler" über den Kopf als gutes Feedback.  
  • Natürlich gehen auch Leckerchen. Aber ziehen wir die zu oft für nix oder für bereits ganz selbstverständliche Dinge aus der Tasche, dann hört der Hund nicht, sondern giert nach den Leckerchen. Diese Art Belohnung darf der Hund  zwar immer erhoffen, aber nie erwarten.  (Dazu das Kapitel vom Joker - in einer extra Folge)  
Ups, es klingelt gerade an der Tür. Da helfen keine beruhigenden Worte. Waldi keift. Nicht nur den Postboten hinter der Tür an, sondern auch jeden Hund unterwegs. Wir beruhigen ihn. "Das ist doch nur der Postbote" Oder: "Den Wuffo von oben, den  kennst du doch". Das ist aber auch ein Lob bzw. eine Ermunterung. Wofür lobt ihr? In dem Moment? Aus Sicht des Hundes wohl für seinen beherzten Einsatz für Frauchen und Familie und fürs wilde Keifen. Natürlich darf und muss der Hund bellen, wenn es draußen klopft und klingelt. Aber er muss auch nach dem "Melden" wieder Ruhe geben, wenn das vom Rudelführer angesagt wird.  

Wenige, aber klare Worte

Nun noch zu einer lässlichen Erziehungssünde, die übrigens nicht nur von Hundehaltern, sondern auch von Pferdeleuten gern begangen wird: den vielen Worten. 
Ich bin seinerzeit vor Freude sogar verbal im Quadrat gesprungen, wenn das jugendliche Cockerchen Darja etwas Neues besonders gut gemacht hatte. Da hab ich ihr ganze Kurzgeschichten darüber erzählt, was für ein Spitzenhundchen sie ist und wie toll ich ihre Leistung finde. Aber dann gab es eine kurze und klare Ansage: für mich. Von der in Sachsens Ostens beheimateten Lausitzer Jagdhundeschule.  Ich solle den Hund nicht so zutexten, sondern mich kurz fassen. Unsere Tiere können zwar Stimmungen, Körpersprache, Gesten und Worte lernen, aber keine langen "Volksreden" verstehen. Sie freuen sich zwar über das durchaus wahrgenommene positive Feedback. Aber beispielsweise Worte wie "braaver Junge", "super gemacht" oder "prima Hundchen", die würden in einer ganzen Kaskade anderer Wörte und langer Sätze regelrecht untergehen. Sie verlieren damit Wirkung und ihren Wert als eine Belohung. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...