Direkt zum Hauptbereich

Posts

Oma macht den Ofenführerschein

 Geschafft! Ich gehöre jetzt zu den sächsischen Ofenbesitzern, die ihren Ofen künftig viel cleverer heizen können.  Besser heizen - geprüft und zertifiziert  Bevor Absolventen diese Urkunde im Goldrandrahmen über oder neben dem Kaminofen aufhängen können müssen sie einiges tun. Der lernwillige Ofenbesitzer absolviert online einen Video-Kurs mit 28 Lektionen und unterzieht sich anschließend einer Abschlussprüfung mit 15 Fragen. Fragen wie: Was steht auf dem Typenschild eines Ofens? Wie lange und wie gelagert muss Ofenholz trocknen? Welches Holz brennt wie und woher sollte man es beziehen?  Was besagt das Flammbild meines Ofens? Und so weiter.  Ich bekenne, nur 12 von 15 Fragen richtig beantwortet zu haben. Das hat aber fürs abschließend auszudruckende Zertifikat gereicht.  Drei Tage lang habe ich mitgemacht. (Bildschirmfoto) Aufmerksam und neugierig geworden bin ich auf den Ofenführerschein der Ofenakademie -  einem Zusammenschluss einer Handvoll geschä...

Geschichten für den Lesesessel

  Eine Buchtauschbörse: die Bushaltestelle Schlegel (Oberlausitz)   E s gibt ihn noch. Den spannenden oder heiteren Lesestoff. Sogar zum Nulltarif. In meinem Oberlausitzer  Dörfchen, aber auch in den Nachbarorten Schlegel und Hirschfelde sind aus Buswartehäuschen kleine Fundgruben für Bücher entstanden. In diesen Tauschbörsen können sich Bücherfreunde etwas mitnehmen und Bücher bringen. Können sich auf einer Bank niederlassen und dann blättern. Lockt der Inhalt? Gefällt der Schreibstil? Ist die Schrift auch nicht für 65+ zu klein? Fragen, die bei den oft eingeschweißten Exemplaren im Buchhandel offen bleiben.  Die nachfolgend empfohlenen Geschichten für den Lesesessel sind samt und sonders gebrauchte und dort gefundene Bücher.  Rotkäppchen raucht auf dem Balkon Nicht für alle Erzählungen des vielschreibenden "Dampfplauderes" können drei Sterne vergeben werden. Aber vergnüglich schreibt er meistens, der Wladimir Kaminer. Und er bleibt bei aller Spitzzüngigke...

Meine neue Butterdose

  Meine neue Butterdose (rechts) ist eine Französin  D  a steht sie nun. Bisher noch unbenutzt - meine neue Butterdose. Sie hat aber das Potential, sich unter die Top 10 meiner Lieblingsdinge einzureihen. Unlängst klagte ich im Oma-Blog, dass mein bisheriges Teil kaputt gegangen und - weil eben ein Lieblingsteil - geklebt und dann weiter verwendet worden ist. Auf die öffentlich gestellte Frage nach möglichem Ersatz schickte unter anderem Susi aus Zittau mehrere lockende Butterdosen-Links.   Donnerwetter!! Da kann man ja verdammt viel Geld ausgeben. Für Sammlerstücke sogar im dreistelligen Bereich. Ich will aber gar nichts für Vitrinen sammeln, sondern die Butterdose täglich auf den Tisch stellen. Beim Kramen in virtuellen "Flohmärkten" sprang das bunt bemalte Teil mit einem komischen Knubbel als Griff und großem Unterteller ins Auge. Kitsch trifft auf praktische Erwartung. Aber es klingelte was innen drinnen. Ich fand diese Dose einfach wie einen Liebesroman aus...

Kein Kredit für Oma

Wenn im Winter so viel Schnee liegt, gehe ich auch mal anderen Banksachen nach.    G ibt es sie, die heimliche Altersdiskriminierung? Man liest ja so allerlei. Zum Beispiel über die in Städten immer schwerere Wohnungssuche für Ältere. Oder über "Zuschläge" bei der Autoversicherung ab 70+. Und stimmt es, dass wir Alten auch keinen Kredit bei der Bank mehr erhalten? An einem  Winterwochenende bin ich dieser Frage mal ganz privat nachgegangen. Es lockte: eine Kreditkarte. Nicht etwa ich suchte sie. Vielmehr klappte die Werbung für die kostenlose Visacard immer auf, wenn man bei einem großen Versandmogul nach Schnäppchen suchte. Wer diese Karte in der Brieftasche hätte, der würde massig Vorteile und Punkte bekommen. Bei jedem Kauf Prozente und diverse andere Vorteile genießen. Die Karte selbst? Der Plastekredit sei mit drei Klicks und nach nur wenigen ausgefüllten Angaben zur Person ganz kinderleicht zu beantragen.   Wie gesagt: es war ein verschneit stürmischer Win...

Meine wachsamen Nachbarn

  Darja (vorn) sorgte für sorgenden Nachbarschaftseinsatz. N eulich bin ich abends mal weggegangen. Zu Freunden. Ohne Hunde. Nur so für ein Stündchen. Aber mein eines Cockerchen fand das schrecklich. Denn abends sitzt ihr Rentner-Frauchen in der Regel im Lesesessel, schaut fern oder telefoniert. Oder Frau Nachbarin kommt zum Schachspielen. Aber sie geht doch abends nicht weg!! Vormittags sind die Cockerchen auf alleinsein konditioniert. Also klagte Darja der Welt lauthals ihr Leid, nachdem ich abends weg war. Sie kletterte erst auf den Sessel, dann auf die Fensterbank und heulte von dort aus jämmerlich und zum Gotterbarmen.  Das wiederum hörte die Katzennachbarin von Gegenüber. Liegt vielleicht die Besitzerin des jaulenden Hundchens hilflos in einer Ecke ihres Hauses? Oder ist das Hundetier anderweitig in Not? Durchs Fenster war in der Dunkelheit nix zu sehen. Also lief die Nachbarin von Gegenüber sorgenvoll zur Nachbarin nebenan mir.  "Wo ist deine Nubbern? Weißt du was?...

Dinge, die wir lieben

Im linken Schrankfach drängeln sich Vasen aller Art. Und doch greife ich immer wieder nur zu dreien von 18. Ähnlich bei den Klamotten. Bestimmte Pullis oder Schals landen wundersamerweise beim Umräumen von Sommer auf Winter spätestens nach der zweiten Wäsche wieder ganz oben im Fach. In bester Sicht- und Greifnähe. Es gibt sie eben, jene Dinge, die wir besonders lieben und ganz klar bevorzugen.     Sichtbar frisch geklebt - meine Lieblingsbutterdose.  Warum? Keine Ahnung. Wäre echt mal ein Thema für Experten. Vielleicht steuert heimlich und wie so oft unser Unterbewusstsein, welche Dinge wir wirklich mögen. Oder unser immer noch ziemlich unerforschtes Bauchgehirn entscheidet über unseren Kopf hinweg nach Bauchgefühl?    Egal: Ich Oma werde das Rätsel um Lieblingsdinge nicht lösen können. Aber von meiner einst auf einem Flohmarkt erstandene Lieblingsbutterdose, da hebe ich jeden Abend den Deckel mit Griff ab und tauche mit dem Messer entzückt ins Innerste e...

Wer ruft mich an?

In der Regel grüße ich am Hörer freundlich und bin immer für einen kurzen Wortwechsel zu haben. Anders ist das, wenn das Telefon auf dem Display keine meiner gespeicherten Nummern anzeigt.  Wenn Unbekannte anklingeln,dann gehen die Nachbarin und ich hörbar auf Distanz  Egal, ob eine  unbekannte Handy- oder 0800-Nummer zu sehen ist:  ich "belle" dann barsch  "wer da?" Und da ich stimmlich tief wie ein Mann ausgestattet bin passiert folgendes: Werbeanrufer und Enkelanruftrickser halten kurz sprachlos inne. Sie müssen umdisponieren. Manche legen auf. Andere fragen, ob sie wirklich die Oma als "Zielperson" ihrer Liste am Hörer haben. Meine immer noch knurrig und misstrauisch gestellte Gegenfrage lautet dann keinesfalls "ja", sondern "warum"? Nun ist der große Unbekannte am anderen Ende der Leitung am Zug. Er muss  rausrücken mit seinem Anliegen. Flötet er mit geschultem Wortschwall sein Werbe- oder Umfrageanliegen in mein Ohr beende ich das...