Direkt zum Hauptbereich

Einer an der Leine


Das Familienrudel: Einzeln gut erzogen. Aber wehe, ein
Häslein oder Rehe hüpfen ihnen allen vor Nase oder Augen.  
Wieder mal leben wir einen Kompromiss. Der besteht darin, dass - vorerst-  einer der beiden Cocker Spaniels und/oder die große alte Riesenschnauzerin an der 8-Meter Flexi läuft, sobald wir alle in freier Landschaft unterwegs sind. Immer hübsch wechselweise. Wegen der Gerechtigkeit. Denn  keiner unserer drei Hunde würde bei einem lauthals gebrüllten Plaaaatz! seine Hatz auf ein eben aus dem Gras gehupftes Häschen unterbrechen, wenn die anderen auch mitmachen.  Jeder einzeln schmeißt sich aber auf den Acker, sobald dieser Befehl ertönt.

Darja und Bruno auf Ausguck. Kommt da was?
Als Stöberhunde gehen sie aber gern der Nase nach.

Nun könnten sich ja Halter nur eines oder nur kleiner Hunde durchaus damit beruhigen, dass ihr kurzbeiniger Liebling da draußen nix wirklich erjagen kann. Deshalb war ich früher auch relativ entspannt, wenn ein Wuff unterwegs mal zum fröhlichen Spurt auf Krähen oder Urlaubsmöwenze ansetzte. "Die lachen den doch aus", hab ich gedacht.
Aber ein hündisches  Doppel oder gar ein Trio: das ist noch mal ne ganz andere Nummer. Und eine gefährliche Kombination. Die mit kurzen Beinen haben eine vielleicht die Supernase und Ausdauer, die mit den langen Beinen Weitsicht und Spurtstärke. Und alle miteinander bilden - sobald ein Häschen in Sicht ist oder Rehe auf dem Acker springen - dann eine eigene Jagdgemeinschaft. 

Hier muss Bruno im Wald bei Beilstein an der Leine gehen,
während Hopsi und Darja die braven Supermädchen geben. 
Wer schon mal erbost oder verzweifelt allein in der Landschaft gestanden hat, während fröhliches Hetzkläffen aus dem fernen Wald schallte, der kennt die Skalen von Angst bis Zorn, die man dann binnen Minuten durchleidet.  Und die Horrorszenarien, die im Kopfkino laufen. Es könnte ein Jäger kommen und die wildernden Hunde abschießen. Es könnte ein Reh in einen Wildzaun springen und ihnen zur Beute werden. Es könnten die Wölfe aus dem Oberwald kurzen Prozess mit der unliebsamen Konkurrenz im Busch machen. Oder die ausgebüchsten Cocker verursachen bei der Rücküberquerung einer Straße einen Autounfall mit mehreren Verletzten.
Das alles kann auch passieren, wenn nur ein Hund ohne Herrchen jagen geht. Aber den könnte man mit Antijagdtraining und guter Erziehung draußen noch an der unsichtbaren Leine laufen lassen. Funktioniert bei uns übrigens auch, wenn wir nur mit einem Hund unterwegs sind, oder vor ihnen nur ein Dummy statt echter Beute auf der Wiese hüpft, Weil es aber in Kombination von mindestens zwei Hunden, passendem Jagdwetter und echter "Beute"nicht mehr funktioniert, ist die Freiheit nun eingeschränkt.
Vorerst. Interessanter Weise wirkt bei uns ein Rudelmitglied an der Leine wie eine Bremse. Die anderen entfernen sich nicht mehr so weit und ihr Gehör funktioniert besser. Einer an der Leine ist also ein Kompromiss, mit dem die Hunde und ich leben können.

Immerhin gibt es genug Hunde,
die ihr Leben lang und
überall an der Leine
laufen müssen. 









Kommentare

  1. So ist es Angelika, auf den Jäger muss man schon achten, aber es sind alle tolle Hunde, LG Ulrike

    AntwortenLöschen
  2. Danke liebe Fotorike! Deinen Oldi lerne ich bestimmt auch noch kennen. Hab erst jetzt die neuen Kommentareinstellungen nach Google+ entdeckt.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...

Die Dorfjugend hat gefeiert

 Schock bei der täglichen Hunde-Morgenrunde. Wie sieht es denn hier aus? So eine Sauerei!  Oma zückt empört ihr Handy. So kann man doch einen Grillplatz am lauschigen und ehrenamtlich liebevoll gepflegten Schlegeler Teich nicht hinterlassen. Also diese Jugend von heute. Da kriegt man als Uroma einen dicken Hals.  Salate und Würste. Aber Wolf, Fuchs und Waschbär haben sich nach dem nächtlichen Krach noch nicht da ran getraut.   Gerade als ich eine andere Gassigeherin vor herumliegenden Bratwürsten und verstreuten Erdnusschips warnte, da knatterte es plötzlich hinter der Hecke. Heran rollten ein halb Dutzend Mopeds. Darunter welche mit Anhänger. Grüßend wurde uns unter den Helmen zugenickt.  Hier fuhr offenbar das Aufräumkommando der nächtlichen Partygesellschaft an den Teich. Und die haben ihren gesamten Müll am Tag nach der Party nicht nur flugs wieder aufgesammelt, sondern auch mitgenommen.    Die Moral von der Geschicht? Man sollte als Oldi nic...