Direkt zum Hauptbereich

"Geschenk" mit Pferdefuß


Vor zwei Wochen habe ich in diesem Blog ziemlich begeistert über meine Ersterfahrung mit dem Kochbox-Anbieter Hello Fresh geschrieben. Heute geht es in einer Art Fortsetzung um die herbe Enttäuschung. Und die zornige Kündigung, obwohl ich mit den Rezepten, der Lieferung und der Frische der Zutaten von diesem Anbieter zufrieden war  und gern einmal monatlich weiterhin ein Dreitagespaket lecker verarbeitet hätte!!

Frisch geliefert und leicht gemacht. Das erzählt man auch Freunden.

Also hab ich diesen Kochboxanbieter- weil er sogar eine Gratisbox und Gutscheine für  neue Kunden  versprach - meinen Freundinnen empfohlen. Gottlob hat nur eine von ihnen sich für eine Gratisbox werben lassen. Sonst wäre ich jetzt nämlich ein ziemlich einsamer Mensch! Denn der Gratisboxempfänger muss sich- so weit so gut - erst einmal beim Anbieter anmelden, um sein "Geschenk" anzufordern. Er kann es sich dann online Menüs aussuchen und sie sich im Paket wahlweise diese, die nächste oder eine andere Woche liefern lassen. So weit, auch noch so gut. Aber dann, der heimliche Pferdefuß: 


Nicht am Herd, sondern am PC  und dem Lesen zwischen
 den Zeilen muss sich auskennen, wer die
Gratisbox "geschenkt" bekommt.  
Die Freundin bestellte also gratis!!! ihre erste Kochbox.  Donnerstag kommt sie wie avisiert an, wird staunend ausgepackt. Wir lesen vor dem Kochen alles über Lieferketten und Verpackungen, Ursprung der Waren und hilfreiche Tipps für weitere Bestellungen, Pausen oder Änderungen im beigefügten Kundenheftchen nach.

Böse Falle. Wieso kommt nächste Woche was,
obwohl ich nichts bestellt habe?

Das Telefon klingelt. Ein Callcenter ist dran und teilt mit, dass meine Freundin für nächste Woche ja gar keine Auswahl getroffen hat. Und deshalb bekommt, was der Anbieter so denkt. "Waas?" Die Frau fällt aus allen Wolken. "Ich hab doch eben erst die allererste Kochbox bekommen und kann doch erst nach dem Probieren entscheiden, ob das für uns was ist!!" "Tja,  sie hätten eben acht Tage vorher über den Kalender auf der Webseite pausieren oder kündigen müssen", entgegnet kühl die Elvira vom Berliner Callcenter. "Die nächste Box müsste sie nun nehmen".  Meine Freundin und ich schwanken zwischen feurigem Zorn und tiefster Verzweiflung. Nehmen dann noch einmal Anlauf für ein Kundengespräch im Callcenter. Vergebens. Nur mittwochs bis 23.59 Uhr könnten für die  Folgewoche Boxen geändert, gestoppt oder die ganze Sache gekündigt werden. Auch für alle, die erst Donnerstag die Ware erhalten. Egal, wie und was wir argumentieren, flehen oder schimpfen: die fremden gemieteten Leute des "Kundenservice" bleiben knallhart. Die Firma selbst bleibt hinter ihnen unerreichbar wie eine online-Versicherung.

Es geht auch mit Zutaten aus dem Markt. 

Jedenfalls kochen meine Freunde und ich jetzt wieder ohne Karten und die Zutaten aus dem  Paket. Und wir warnen alle, sich blauäugig auf irgendwelche überall verteilten Gutschein- oder Gratisboxangebote anzumelden. Denn das kann teuer werden.  Ich finde es übrigens total bescheuert, dass ein börsennotiertes Unternehmen mit einem eigentlich tollem Angebot mit solchen Abofallen nicht nur Neukunden verprellt sondern auch sein Image schädigt. Denn ob Ferienwohnung,  Restaurant oder eben ne Kochbox: Keine noch so teure Marketingkampagne kann Empfehlungen oder eben  kontra-Empfehlungen toppen.

Wieder etwas gelernt

Allerdings habe ich zwei Dinge von meinem Hello Fresh-Abenteuer gelernt. Zum einen - von  Hello Fresh selbst - wie man mit ganz wenig Olivenöl und in nur einer Pfanne hinternanderweg dreierlei leckere Sachen braten und dünsten kann. 
Und, dass ich mich vor den nächsten Bestell- oder Verschenkaktionen von Kochboxen lieber ganz dumm anstelle und dreimal nachfrage, als Freunden ein Geschenk mit Pferdefuß zu senden.    


Kommentare

  1. so ist es, immer aufpassen und am Telefon immer "Hallo" sagen, nie "ja", Liebe Grüße Ulrike

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...