Direkt zum Hauptbereich

Es ist Jagdzeit

Wenn sich die Dunkelheit nachmittags schon in der vierten Stunde anschleicht und der eisige böhmische Wind stramm von Osten aus dem tschechischen Isergebirge herüber bläst, dann ist Jagdsaison. Nein, ich bin kein Jäger, aber höre jetzt hin und wieder trockene Schüsse hallen. Zu Zeiten, wo ich mit meinen Hunden in Wald und Flur unterwegs bin.

Diese beiden "Möchtegern-Jäger" brauchen jetzt besondere Wachsamkeit. 
Meine kleinen, kuschligen, netten - in der Regel auch gehorsamen - Cocker Spaniels (wurden übrigens einst in Britannien zur Jagd als stöbernde Gehilfen fürs Niederwild gezüchtet) - sie sind auch nach 188 späteren Generationen und ihrem momentan "verkauften" Image reiner  Familienkuschelhunde immer noch Jäger. Es ist ihre Passion. Sobald z.B. unterwegs ein Falke schreit oder ein Reiher über uns kreist, dann senkt mein Brummelbruno seine Hinterhand und schaut startbereit nach oben. Selbst, wenn abends in unserer Stube vom Fernseher aus ein Vogelruf ertönt. Supernäschen Darja wiederum zeigt uns allen gern, wo gerade eben ein Reh, ein Häschen oder die Fasane vorbei gelaufen sind. Und wo die jetzt hinlaufen. So nach dem Motto: "Mir nach, wer ein Jäger ist!!"
Da sie aber ein großer Feigling vor dem Herrn ist, pfeift sie nur ab in die Büsche oder über den Acker, wenn ein Kumpel zur Verstärkung mitrennt.

Supernase Darja. Sie ist in der Regel die Anstifterin.
Wehe also, ich reagiere unterwegs eine Viertelsekunde zu spät oder schätze die Lage mal  falsch ein. Dann sind sie halt wieder mal kurz weg - meine zwei Kuschelcocker. So für fünf bis zehn Minuten. Passiert so aller sechs bis acht Wochen. Für mich zwar nicht mehr der Anlass für Herzinfarkt oder Schnappatmung, aber von Gewöhnung auch keine Rede sein. Ich bin zwar nicht so blöd bin, den Hunden dann noch hinterher zu rufen, aber murmle dann heimlich folgende drei Stoßgebete an höhere Mächte:
  • Lass bitte das hiesige Wolfsrudel  jetzt gerade anderweitig beschäftigt sein
  • Herr im Himmel, lass auch keine schießwütigen Jäger jetzt ansitzen
  • Und, lass kein Auto kommen, falls die Cocker noch über ne Straße hechten 
Bisher hatte ich Glück. Die beiden Hobbyjäger kamen immer fast heil zurück. Mit auf dem Boden schleifenden Zungen, völlig verdreckt wie gesuhlte Schweine, manchmal humpelnd oder mit eingedrehten Dornen, aber stets seligen Blickes. Denn während ich mit Panik im Bauch sorgend und wartend in der Pampa zwischen Kreislaufkollaps und Mordgelüsten schwankte, haben Darja und Bruno sich ihren glücklich machenden Rausch erstöbert. Aus solchen und ähnlichen Gründen laufen vermutlich nach Jagdausflügen viele Hunde (manche sogar lebenslänglich) an der Leine rum. Lebenslänglich Leine drohe ich meinem Duo Infernale übrigens auch nach manch unerlaubter Jagd inbrünstig an.  Leine dann aber nicht mal die Rückkehrer an. Warum auch? Sie sind ja wieder hier. Und zwar in einem Zustand, in dem sie nicht mal mehr einem  hinkendes Wildkaninchen nachsetzen wollen würden. 


Dennoch gibt es einige Tage nur noch die lange Flex.
Und Ansagen.Erst für beide, dann wechselseitig für jeden. 

Die Tage danach sind jedes Mal die der guten Vorsätze: Ist so etwa mit dem Abnehmen! Man ist wild entschlossen und sucht ein genehmes Rezept. Dann klappt alles bestens und man möchte die Sache wenigstens etwas abkürzen.  Oder findet einen funktionierenden Kompromiss. Bei mir ist das: ein Cocker frei und der andere an der Leine. Das wechselseitig und mit Spieleinlagen oder Gehorsamsaufgaben nterwegs. Leider lasse ich über kurz oder lang dann auch wieder den zweiten Plüschjäger los. Was über kurz oder lang ja auch funktioniert,

Es sei denn, die Rehe tauchen auf unserer Runde auf.  


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...