Direkt zum Hauptbereich

Der behinderte Hund

 

Ich zähle die Tage. Am Mittwoch ist es so weit. Filips Helm kommt ab. Drei lange Wochen musste das Cockerchen nach seiner Augen OP durchgängig an Schubbern, Scheuern und Kratzen gehindert werden. Weil nicht nur die Heilung, sondern auch einige der vielen Tropfen Missempfindungen auslösten, war das für  uns alle eine Tortur. Der kleine Ex-Ukrainer hat aber alles brav mitgemacht. Höchstens mal leise vor sich hin gemurrt.

Schon nach einer Woche hat der Kleine das
erste teure Visier blind gemacht. 

Dass uns kein großes Wunder geschehen und ein Blinder wieder sehend geworden ist, das hatte ich ja schon mal kurz berichtet. Inzwischen wagt der Arzt zwar wieder Hoffnung auf etwas Sicht ohne Linse, aber auf diesen unsicheren emotionalen Pfad mag ich mich nicht mehr begeben. Halte es statt dessen mit all jenen klugen Menschen, die uns allen raten, aus jedem Tag das Beste zu machen und jeder Lebenslage irgendeinen freundlichen Aspekt abzugewinnen.

Hier liegt Filip vor der zweiten Nachkontrolle tiefenentspannt
im Wartezimmer der polnischen Tierklinik. 

Dieses Hundchen macht es mir leicht, mit ihm als Behinderten umzugehen. Obwohl weiter blind, obwohl fast taub, obschon seit seiner Ankunft im Sommer 2022 schon mit mehreren Eingriffen an Zähnen, Ohren und jetzt den Augen geplagt. Der Junge ist selbst zu den Tierärzten freundlich geblieben. Das "Opfer" meiner Bemühungen um meinen ersten Auslandstierschutzhund., das ist derzeit meine allerliebste Erstcockerin Darja. Alles rennt nämlich immerfort um den Filip herum. Man redet, guckt, tropft, steuert ihn besorgt draußen an Hindernissen und Gefahrenstellen vorbei. Und sie - die immer Brave - ist nur ein Mitläufer. Wird übersehen! Nur mal kurz abgerufen. Sie hat schließlich zu hören. Sie hat es schließlich gelernt, zu hören. Ich bin so dankbar, diese kleine, total soziale und gute Supernase bei mir zu haben.       

Meine Darja - hier wieder nur Begleiter für den behinderten Hund 

Man hat ja schon Filme gesehen. Bücher gelesen. Z.B. über das Familienleben mit gesunden und behinderten Kindern. Oft rutschen erstere darin hinter dem Schutzbedürfnis der "Besonderen" hinten runter.  Genauso läuft das jetzt hier. Auch wenn am Mittwoch für Filip der Helm ab darf.    

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...