Direkt zum Hauptbereich

Unsere tägliche Propaganda . .

 . . . gib uns heute. 

Ein Baum quer über unseren Lebenswegen. Abräumen oder umgehen? 


Ich bin seit Monaten auf medialer Flucht. Auf der Flucht vor Talkshows, in denen einst die Kritiker von Coronamaßnahmen und heute "Putin-Versteher" rund und runter gemacht werden. Auf der Flucht vor ebenfalls gebührenbezahlter Berichterstattung, in der fast unverhüllt Meinungen und Mutmaßungen statt solider Rechercheergebnisse veröffentlicht werden. Propaganda eben. Propaganda ist, wenn man Fake News und Vermutungen ohne es genau zu wissen als Nachrichten in die Welt posaunt und Meinungen als Tatsachen verkauft. Und wer - wie unsere Medien derzeit täglich - als Nachrichtenquellen den oder jenen Geheimdienst, einen hochrangigen Militär oder einen Beamten wahlweise in Selenskis Umfeld oder aus Kreml-Nähe benennt, der ist kein Journalist, sondern nur ein Diener seiner Herren. 

 Beispiele gefällig? Mit denen wir über t-online, web.de,  google, opera u.a. gefüttert werden? 

  •  22.2. sinngemäß lt. Spiegel: Laut dem niederländischen Geheimdienst hat Russland versucht, die Energieversorgung des Landes zu stören. Es gibt Aktivitäten, die auf Vorbereitungen und Störungen hindeuten.      
  • 15.2. Microsoft: Putins Bluthund bedroht Deutschland
  • 9.2. T-online: Erschlagen Wagner Söldner ihre eigenen Kommandeure? Ein brisantes Video soll zeigen . . . 
  • 29.1. taz: mdr-Moderatorin ist die neue Putin-Versteherin
  • 27.1. web.de: Baerbock wurde nach strittiger Aussage (das wir uns im Krieg mit Russland befinden) für russische Propaganda missbraucht.   
Und hier noch ein ganz besonderes Schmankerl von der kriegerisch neuen Informationspolitik: 
  • 15.2. google news: Die russische Führung ist sich nach Einschätzung britischer Geheimdienste vermutlich zunehmender Rüstungsprobleme bewusst. Die Produktion bleibe höchstwahrscheinlich hinter den Erwartungen zurück.

Diese Liste ließe sich täglich fortsetzen. Denn täglich gibt es solche "Nachrichten". Auf dem Dorf bei uns wird das schlicht Buschfunk genannt. Halt das, was man vom Hörensagen oder vom Fenster aus mitbekommt und dann weiter klatscht. Aber wir Dörfler kennen unseren Buschfunk und glauben ihm nicht alles. Und wir alten Ossis hier im Osten, wir können auch noch im Internetzeitalter ganz gut zwischen den Zeilen lesen. Und glauben deshalb nicht alles, was uns an Infos serviert wird. Wir haben in 40 Jahren DDR so eine Art "Propagandometer" entwickelt.  Das klingelt Alarm, wenn zu plump gegen "Feinde" geblasen wird. Es erkennt Kungelei schon, bevor ein Minister in den Job seiner Förderer oder umgekehrt als Waffenlobbyistin groß in der Politik rauskommt. Aber während in der DDR unartige Schreiberlinge tatsächlich ihres Jobs und ihre Kinder des Studiums verlustig gingen (ich war übrigens ein braver Schreiberling), hat jetzt vermeintlich  gar niemand wg. journalistischer Freiheit Nachteile. 

Denn hier steht niemand unter direktem politischem Druck eines bösen Diktators. Nein wir hier sind demokratisch. Wir stehen nur persönlich unter dem Druck z.B. sicherer Jobs und guter Altersversorgung. In der DDR gab es das übrigens auch schon  - da haben wir dazu Vitamin B gesagt. Wir haben mit diesem Vitamin fast alle in fast allen Lebensbereichen gelebt und uns mit den Umständen zu eigenem Nutz und Frommen bestmöglichst arrangiert. 

Deshalb können wir alten Ossis auch noch im Internetzeitalter plumpe Propaganda von Nachrichten unterscheiden.  Noch schlimmer als diese Art Propaganda ist nur noch das Unterschlagen von Fakten und Zusammenhängen. Beispiel die Nordstream-Geschichte. Oder das Nichtvermelden, woher nun künftig das Gas für BASF und das ganze Geld für die Panzer gegen Russland kommt. Oder warum unser polnischen Nachbarn jetzt den großen Ukraine-Krieger geben und uns gegenüber Forderer nach Reparationen sind. Und Schwedt abwürgen. Ihr wisst das nicht? 

Genau das ist doch gewollt. Wie schon bei Corona wird zwar täglich eine das Volk wieder ablenkende oder aufschreckende Sau durchs Dorf getrieben, aber nichts wird dem Volk erklärt. Was ist nur aus der Presse als vierter Gewalt, dem Korrektiv gegen das Vitamin B der Mächtigen und dem Anstand und Anspruch der Journalisten geworden? Reine Marketing-Influencer? Gebührenbezahlte Diener ihrer Herren? 

           

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...