Direkt zum Hauptbereich

Filip und sein Schutzhelm

Nee oder Frauchen? Was soll das denn?


Einmal täglich - immer ein Minütchen länger - trägt mein ex-Ukrainer jetzt dieses Dings da. Einen Optivizor. Den habe ich als Alternative zu diesem schrecklichen und sperrigen Plastekragen gefunden, der sonst Hunden und Katzen nach Operationen von Tierärzten  als Leck- oder  Kratzschutz "verordnet" wird. Ich fand diese Tröte schon immer Kacke. Und bin dann auch schon mal auf ein "Nackenhörnchen" wie für lange Flüge von Menschen oder einen OP-Body ausgewichen, um meinen Katzen und Hunden die Quälerei zu erleichtern. Inzwischen hat sich die Welt weiter gedreht. Es gibt neue Sachen.  Unter anderem eben so einen Schutzhelm, individuell abgemessen und in Hundekopfform. 

Filip ist zwar bisher alles andere als begeistert, aber im Gegensatz zu dem Cockerchen weiß ich vom polnischen Operateur bereits, dass er ab Ende März das Teil (oder eben ne Tüte) für mindestens zwei Wochen am Stück tragen muss. Damit die teure OP seines linken Auges nicht hinterher durch Schubbern oder Kratzen zunichte wird. Sie muss also sein,  diese Gewöhnung an den komischen Helm. Sie ist umso wichtiger, als sich inzwischen heraus gestellt hat, dass all die teuren Ohrenbehandlungen dem kleinen Jungen sein Gehör doch nicht zurück geben konnten. Manchmal nimmt er zwar lautes Klatschen oder Pfeifen wahr,  kann aber die Geräusche nicht verorten. Dann steht der Kerl in der Landschaft fünf Meter vor uns.  Suchend. Verzweifelt. Orientierungslos. Und mir kommen dabei manchmal die Tränen. 

Aber mit etwas Glück wird es auf seinem
linken Auge bald besser. 

Und danach könnten wir uns wenigstens optisch besser verständigen. Übrigens dann auch Filip mit meiner Erstcockerine Darja, die es natürlich auch schwer hat, mit einem Typen umzugehen, der weder hört noch sieht.  
     


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...

Die Dorfjugend hat gefeiert

 Schock bei der täglichen Hunde-Morgenrunde. Wie sieht es denn hier aus? So eine Sauerei!  Oma zückt empört ihr Handy. So kann man doch einen Grillplatz am lauschigen und ehrenamtlich liebevoll gepflegten Schlegeler Teich nicht hinterlassen. Also diese Jugend von heute. Da kriegt man als Uroma einen dicken Hals.  Salate und Würste. Aber Wolf, Fuchs und Waschbär haben sich nach dem nächtlichen Krach noch nicht da ran getraut.   Gerade als ich eine andere Gassigeherin vor herumliegenden Bratwürsten und verstreuten Erdnusschips warnte, da knatterte es plötzlich hinter der Hecke. Heran rollten ein halb Dutzend Mopeds. Darunter welche mit Anhänger. Grüßend wurde uns unter den Helmen zugenickt.  Hier fuhr offenbar das Aufräumkommando der nächtlichen Partygesellschaft an den Teich. Und die haben ihren gesamten Müll am Tag nach der Party nicht nur flugs wieder aufgesammelt, sondern auch mitgenommen.    Die Moral von der Geschicht? Man sollte als Oldi nic...