Direkt zum Hauptbereich

Angekommen in der neuen Heimat

 

Das Cockerdoppel im Kofferraum auf dem Weg zur Gassirunde. 

"Oh Gott, der arme Hund!!! Was hat der - fast blind und ganz taub -  überhaupt noch an Lebensqualität?" Das fragte dieser Tage eher rethorisch eine hiesige Hundebekannte. Deren kleiner Wuschel kann zwar wunderbar sehen und hören, aber trotzdem nicht ohne Leine laufen. Was also ist hundegerechte Lebensqualität? Das muss wohl jeder von Fall zu Fall, von Hund zu Hund und von Mensch zu Mensch für sich entscheiden. Ich hab halt jetzt diesen  total netten Typen hier mit seinen nur noch drei funktionierenden Sinnen. Mit denen der aber prima im Haus und beim Gassi zurecht kommt. Und einen davon (die Nase) will ich noch bissl fördern. Beim Verstand braucht es keine Nachhilfe. Die brauche eher ich. Wenn es darum geht, das ukrainische Hundchen mit Behinderungen zu erziehen. 

Ganz ruhig Kleiner - auch warten will gelernt sein

 Denn dieser "arme Hund", der verhält sich nach zehn Tagen in der neuen Heimat genau wie viele andere - nichtbehinderte - Hunde. Er kläfft und tanzt freudig vor der Tür, sobald ihm das Geschirr angelegt ist. Er wütet im Auto herum, wenn er mich mit seinem halben Auge rankommen sieht. Er drängelt - als wild schlingender Schlinger - am Futter die Prinzessin Darja weg. Die dann auch mal ungnädig wird. Zweimal musst ich schon mit dem Reisbesen  dazwischen gehen. Und täglich noch mit dem Knie und/oder beiden Armen Filips Drängelei aus dem Tor, vor der Haustür, in das Auto oder aus dem Auto unterbinden. Ohne Worte - denn der Kerl hört ja nix. Dafür mit vollem Körpereinsatz  Wahrscheinlich würden den einige moderne  Hundetrainer kritisch sehen. Denn wenn die Drängelei nach sanftem Druck nicht aufhört, schubse ich auch mal doller zurück.  

Die fast-Freiheit an leichter Schleppleine. Filip lernt, seine Nase zu benutzen, 

Egal, wie bedauernswert das Kerlchen mit seiner tragischen Vorgeschichte und seinen Sinneseinschränkungen aus unserer Menschensicht auch wirkt: Er muss trotzdem Regeln lernen und sich an die in seinem neuen Zuhause gültigen Regeln halten. Das macht er aber schon ganz prima. Es erleichtert ihm und uns das Leben miteinander. Als echter Kerl fragt er zwar immer noch an, ob das mit den Regeln jetzt wirklich????  ernst gemeint ist. Und Leute, für mich gibt es täglich mindestens fünf bis sieben ganz alltägliche Hunde-Prüfungs-Situationen als Mensch für den Hund. Natürlich rührt es total an, wenn er zum Kuscheln auf meine Knie klettert oder sich vor Freude nicht mehr einkriegt, sobald es raus geht. Und jedesmal frage ich mich dann, wie bringe ich ihm ohne Blickkontakt und Lautsignale bei bzw. übermittle ihm, was erlaubt und erwünscht ist? 

Was wir in den zwei gemeinsamen Wochen Deutschland geschafft haben? Schon ganz viel!!!!  Aber noch lange nicht alles. Und nein - es ist keinesfalls ein Spaziergang: dieses neue Oma-Leben mit einem eingeschränkten Hund. Man schafft z.B. an: ersteigert Laufleinen, für Babys gedachte Türschutzgitter, Trennwände fürs alte Auto usw. Und muss andauernd ausgleichen - kuschel- wie aufgabenmäßig gerecht agieren zwischen den nun zwei Cockerchen. Und ich Oma fühle mich manchmal alt und überfordert. Aber zurück gibt es nicht. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...

Die Dorfjugend hat gefeiert

 Schock bei der täglichen Hunde-Morgenrunde. Wie sieht es denn hier aus? So eine Sauerei!  Oma zückt empört ihr Handy. So kann man doch einen Grillplatz am lauschigen und ehrenamtlich liebevoll gepflegten Schlegeler Teich nicht hinterlassen. Also diese Jugend von heute. Da kriegt man als Uroma einen dicken Hals.  Salate und Würste. Aber Wolf, Fuchs und Waschbär haben sich nach dem nächtlichen Krach noch nicht da ran getraut.   Gerade als ich eine andere Gassigeherin vor herumliegenden Bratwürsten und verstreuten Erdnusschips warnte, da knatterte es plötzlich hinter der Hecke. Heran rollten ein halb Dutzend Mopeds. Darunter welche mit Anhänger. Grüßend wurde uns unter den Helmen zugenickt.  Hier fuhr offenbar das Aufräumkommando der nächtlichen Partygesellschaft an den Teich. Und die haben ihren gesamten Müll am Tag nach der Party nicht nur flugs wieder aufgesammelt, sondern auch mitgenommen.    Die Moral von der Geschicht? Man sollte als Oldi nic...