Direkt zum Hauptbereich

Zeigt her eure Daten

Zur ersten Hälfte meines Lebens gehörte die Stasi. Sie schaute in unsere Briefe und horchte neben dem Umkleidespind oder beim Grillabend vor dem Plattenbau fast immer mit. Wir haben dennoch gewitzelt über "Horch und Guck". Denn wer sich als einfacher Arbeiter oder Bauer die billigen Brötchen verdiente, hatte wegen Meckerns oder Honecker-Witzen wenig zu befürchten. War natürlich dann trotzdem deprimierend, als mit der Wende herauskam, wo und wie tief Mielkes Getreue überall ihre Ohren und Finger drin hatten.  Das ist Geschichte. Heute brauchen Schnüffler weder Wanzen noch Helfer.

Horch und Guck - das geht jetzt alles über die Technik. 
Algorithmen holen sich unser Bewegungsprotokoll direkt vom Smartphone, wissen nach googeln und Bestellungen um unsere Interessen. Sie könnten unsere Gesichter sogar in Paris oder London finden, jede Kontenbewegung nachvollziehen.  Und sie verstehen es, uns über gefilterte Nachrichten oder Kaufempfehlungen  noch viel besser zu manipulieren als es die Stasi-Mielke-Truppe mit all ihren "Ehrenamtlichen" seinerzeit je vermocht hatte.  Eigentlich müsste ein neuer Georg Orwell längst einen neuen Roman über einen allumfassenden Überwachungstaat schreiben. "Darknet" von Daniel Suarez ist so ein Versuch.

Über Satellit, Handy, Glasfaserkabel, Google und WLAN
läuft jetzt die Überwachung. 
Nun bin ich ja schon Uroma. Also bissl altmodisch, unflexibel und inzwischen sehr skeptisch. Aber eben auch in der DDR und mit viel Schnüffelei aufgewachsen. Damals gab es zum Beispiel Hausbücher, in die sich Besucher auch bei Privatbesuchen eintragen mussten. Fand ich damals sehr empörend.  Heute muss ich aber sogar meine Fingerabdrücke abgeben, um einen Pass oder Personalausweis zu bekommen. Und die Behörden, die sie mir abnehmen, die schwören lauthals Stein und Bein: bei uns sind ihre Daten sicher.  Ich glaube das nicht, kann mich aber auch nicht wehren. Vorschrift sei eben Vorschrift.   Bald soll es ja bei Organspenden ähnlich laufen. Wer nicht widerspricht, der hat zugestimmt.



In  Sachen Persönlichkeitsrechte haben wir doch schon längst den kompletten Salat. Welchen? Nun, neben den oben angeführten Beispielen gibt es noch viel mehr bedenkliche Dinge. Unsere Oberen und dieses komische EU-Konstrukt, sie  haben uns entmündigt und sie überwachen und reglementieren uns. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...