Direkt zum Hauptbereich

Ein Kleinwagen und drei Hunde

"Mutter, deine Autos werden immer kleiner", kritelte seinerzeit die jüngste Tochter. " Sie jedenfalls fühle sich in meinem Miniwagen nicht wirklich sicher. "Aber für mich und die Hunde reicht der doch völlig aus", hielt ich entgegen.
Haben doch locker Platz die beiden Cocker, oder?
Dieser kleine Disput lief vor zwei Jahren zwischen uns ab. Da hatte ich mir gerade  und entgegen vieler gut gemeinter  Ratschläge  den gebrauchten Cocker Brummelbruno ins Haus geholt. Und der meinte - unter anderem- , er könne in seinem Alter nicht mehr bis hoch in einen Mazda-Kofferraum springen. Deshalb tauschte ich mein geliebtes kleines grünes "Fröschle" gegen nen blauen Colt mit wenig Extras, aber abwischbaren Plasteseiten und niedrigem Kofferraum. Andere würden vielleicht den Hund wechseln. Aber die Frauen in unserer Familie, die wechseln eher das Auto, den Mann oder die Wohnung, aber geben niemals nicht ein von ihnen einmal angeschafftes Tier zurück oder in fremde Hände!!

Zugegeben, man muss innen wie außen viel  putzen,
 wenn zwei Wuffs drin hocken  und gemeinsame Ziele
nicht in gepflasterten städtischen Straßenschluchten liegen. 
Jedenfalls versah der getauschte kleine blaue Kleinwagen zwei Jahre lang brav seinen Dienst. Brachte mich und die beiden Cocker von A nach B und hin und wieder sogar uns drei plus Freundin und/oder Nachbarin (dann allerdings unter Verzicht auf viel Gepäck)  in die Spreewaldtherme oder kurz mal zu anderen Kurzurlaubsorten. Langer Rede kurzer Sinn: es war zwar zuweilen eng im Auto, reichte aber grad so aus.

Eby mit Frauchen zog vor einem halben Jahr ein. 
Bis familienbedingt voriges Jahr die schon betagte Riesenschnauzerin mit  Frauchen hier einzog. Es wurde wirklich bissl eng.  Vor allem in dem kleinen blauen Auto.  Zwei Leute vorn, die Riesenschnauzerin - nicht wirklich glücklich - auf der zu schmalen Rückbank, und im Kofferraum noch die beiden Cocker.  Einkäufe stopften wir zwei Menschen in Zwischenräume oder trugen sie als wechselnde Beifahrer auf dem Schoß. Dazu übergebene Autoschlüssel  mal  für Omas Arztdates oder die Fahrten der Tochter zur Arbeit. Wir probten Car Sharing (https://carsharing.de).

Ein Auto unter mehrere Menschen teilen, das ist sowieso nie leicht. Aber es ging so. Wär wohl auch noch ne ganze Weile so gegangen, Wenn nicht die große Eby beim Reinspringen in die Hintertür mehrfach mit der Hüfte an die Türkante gedonnert wäre.  Und/oder auf andere Art signalisiert hätte, dass ihr dieses Auto viel zu klein ist. Also hab ich heute die Rückbänke aufwändig umgebaut. 

Umgebauter Kleinwagen: Platz darin für Hunde. 
Allerdings zusätzlich nicht mal  mehr für ne
kleine Einkaufsstasche.


Und wie nun weiter? Nun, das Auto ist zu klein für drei Hunde. Und wir wechseln nun mal eher das Auto statt eines Hundes. Ach ja, aber länger als 4,10 darf das nächste Tauschmobile auch nicht sein. Denn es müssen nicht nur drei Hunde hinein, sondern das Auto auch noch unters Carport passen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...

Die Dorfjugend hat gefeiert

 Schock bei der täglichen Hunde-Morgenrunde. Wie sieht es denn hier aus? So eine Sauerei!  Oma zückt empört ihr Handy. So kann man doch einen Grillplatz am lauschigen und ehrenamtlich liebevoll gepflegten Schlegeler Teich nicht hinterlassen. Also diese Jugend von heute. Da kriegt man als Uroma einen dicken Hals.  Salate und Würste. Aber Wolf, Fuchs und Waschbär haben sich nach dem nächtlichen Krach noch nicht da ran getraut.   Gerade als ich eine andere Gassigeherin vor herumliegenden Bratwürsten und verstreuten Erdnusschips warnte, da knatterte es plötzlich hinter der Hecke. Heran rollten ein halb Dutzend Mopeds. Darunter welche mit Anhänger. Grüßend wurde uns unter den Helmen zugenickt.  Hier fuhr offenbar das Aufräumkommando der nächtlichen Partygesellschaft an den Teich. Und die haben ihren gesamten Müll am Tag nach der Party nicht nur flugs wieder aufgesammelt, sondern auch mitgenommen.    Die Moral von der Geschicht? Man sollte als Oldi nic...