Direkt zum Hauptbereich

Auf zu den polnischen Tierärzten

Wie alles begann

Noch vor einem halben Jahr haben meine Hundefreundin Margit und ich beim wöchentlichen Vierbeiner-Treff lauthals Stein und Bein geschworen, niemals nie ohne Notfall unsere beiden jungen und gesunden Hündinnen kastrieren zu lassen.  Aber dann änderten wir notgedrungen doch unsere Meinung. Zu verschiedenen Zeiten und aus verschiedenen Gründen. Ich, nachdem im Herbst lauter große Blutpfützen im Haus glibberten, weil der kastrierte Rüde Bruno und klein Darja während deren Läufigkeit trotzdem ihren Trieben frönten. Margit wiederum hatte ihren "Tierschutzneuling" Pauli unterschätzt. Der Kleine - unbekannter Abstammung und Alters -  hing im Dezember mehrfach auf ihrer Casey fest. Und alle am Tag danach von ihr sofort angerufenen regionalen Tierärzte wollten oder konnten nicht so was wie die Pille oder Spritze danach geben. Zu gefährliche Nebenwirkungen.

 
Pauli baggert  Darja an vergebens, die ist nicht heiß  .

Auf gehts, aber wohin?

Also Kastration. Ohne wenn und aber. Während ich aber längst für Darja einen OP-Termin beim bisherigen Tierarzt vereinbart hatte, ließ sich Margit den polnischen Tierarzt gleich ums Eck empfehlen und nahm auch mutig Kontakt auf. "Nee" dahin wollte ich als Sprachmuffel nicht. Ist Ausland und überhaupt. Um solche Sachen kreisten an mehreren Dienstage dann unsere Kaffeedebatten. Was, wenn es z.B. Komplikationen gibt und man kann sich nicht verständigen. Aber dann entschied mein  Stammtierarzt die Angstdebatte gegen sich. Er verschob am Abend vor der OP den Termin. Und nur deshalb habe ich Margit und ihre Hündin heute mit mir und meiner Hündin zum polnischen Tierarzt hierher http://redvet.pl/ begleitet.  War schon toll, dass es vorher aus Mailanfragen von mir und Anrufen von Margit deutsche Antworten gab. Außerdem ne schöne Webseite.

Im Wartezimmer vor dem Beratungsgespräch.
Margit mit unseren Hündinnen.

Das sind die beiden jungen Tierärzte. (Foto: redvet)
Und wie geht es weiter? 

Wir beiden Frauen hatten uns auf die Expedition nach Bogatynia ganz verschieden vorbereitet. Margit hatte sich eine Übersetzungsapp aufs Smartphone geladen, ich hingegen drei lateinische Fachbegriffe und mir wichtige Frage (wie Narkose und Nachsorge) iin Druckbuchstaben auf einen Zettel notiert. Nächste Woche sind sie dran, unser armen Mädels. Wir Frauchen leiden jetzt schon und mit. Aber die (kostenlose) und ausführliche Beratung von Tierärztin Marta Gornik hat uns dann doch überzeugt. Und während wir über ein "djen dobre" sprachlich nicht hinaus kommen, erklärt uns die junge Frau, wie Narkose, Eingriff und Nachsorge ablaufen und warum es keinen Sinn macht, bei so einem Eingriff die Gebärmutter drin zu lassen.
Auch müssen Hunde aus dieser Praxis nicht mit so einer furchtbaren Halskrause aus Hartplaste raus gehen, den OP-Body gibt es für kleines Geld dazu. Und irgendwann Ende des Monats erzähle ich euch, wie es unseren Mädels danach geht. Denn am 24. sind sie dran.

Die Damen sind froh, dass es wieder heimwärts geht. 

Und wir leisten uns unterwegs noch einen Kaffee.  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...