Direkt zum Hauptbereich

Nachbars Katze auf Abwegen

Nein – diese Katze hat keinen Urlaub. Aber ihre Besitzer sind gerade zur Erholung in den Urlaub gefahren. 


Die Ausreißerin auf unserer Mülltonne

Und Nachbars haben ihren Lieblingen ein katzensicher umbautes und schick ausgestattete Außengehege (in das man durch eine Klappe immer rein und raus kann) ans Häuschen gebaut. Aber wenn keiner daheim ist? Da hatte eine der Ladys Zeit und Frust genug, ihren Ausguck auf eventuelle Schwachstellen zu untersuchen. Im Ergebnis fand sie eine und einen Weg hinaus. Aber von dort aus wusste die liebevoll umsorgte reine indoor-Hauskatze nicht mehr weiter: hockte erst auf dem Schuppendach und dann auf meiner Mülltonne. 


Cockerhündin Darja sagt dem Findling, sie sei nett zu Katzen. 

Als der Nachbar anrief, hatte ich sie schon eingesammelt. Quendolin blieb ungeachtet zweier in der Stube umher wuselnden Hunde relativ cool auf einem Fensterbrett in Beobachtungsposition. Gekochtes Hühnchenfleisch lehnte sie allerdings ab. „Kenn ich nicht – fress ich nicht“. Und abends tauchte sie unter das Sofa ab. Unauffindbar. Ausgerechnet, als ihre Urlaubssitterin zur vereinbarten Übergabe kam. Wir vereinbarten neu, dass ich die fremde Miez greifen, in einem Zimmer des Hauses „zwischenparken“ und dann eben am nächsten Tag übergeben soll. Mit Hilfe eines Katzenklos, Schüsseln und Lieblingsfutter gingen wir den Plan an. Der schien auch zu funktionieren. Nachts wurde unten lautstark das Katzenklo benutzt und „umgegraben“. Das Futter war auch ausgeschleckt. Darja hielt ich oben davon ab, als Wachhund den ungewohnten Geräuschen unten nachzugehen. Der unten lebende Filip  (blind und taub) bemerkte nichts von dem, was da nächtens seiner Nase vor sich ging. Viel Schlaf hab ich als Aushilfsbetreuer anders als er nicht bekommen. 

Filip hat von der fremden Katze im Haus nichts mitbekommen.  

Anderntags war das Miezchen wieder weg. Ich stellte das ganze Haus auf den Kopf,  zog sogar Winterklamottenkisten aus der Kammer hervor, rückte gerückt und hangelte mühevoll bäuchlings unter alle Betten und Sofas. Ein Haufen Staub, aber keine Katze. Nirgendwo. Das Haus mit zwei Hunden war ihr wohl doch zu unheimlich. Klar bei offenen Fenstern fand die Blondine diverse Ausstiegsmöglichkeiten z.B. über den Carport. Kurzum - ich habe als zeitweiliger Katzenhüter kläglich versagt. Beichtete abends kleinlaut der vertrauten Sitterin, dass mir das Fundtier verloren gegangen ist. Aber von irgendwoher kam auf deren lockendes Rufen eine leise mauzende Antwort. Schließlich konnte Quendolin beim Haus schräg gegenüber geortet werden. Bei Nachbarn, die ich vorher gar nicht wirklich kannte, die uns Suchende aber freundlich in ihren Garten ließen. Inzwischen ist das blonde Katzentier wieder zu Hause. Ich weiß nicht, wie Katzen wirklich ticken, hoffe jedoch, dass Quendolin nicht noch noch einmal auf Urlaubsexkursion gehen möchte. 
Allen Hunde- und Katzensittern sei aber gesagt, dass ich jetzt mitfühlend nachempfinden kann, wie ihr euch fühlt, wenn das anvertraute Tier stiften geht. 

PS: Quendolin spielte einen Tag nach ihrer glücklichen Heimkehr übrigens auch noch mit ihrer Sitterin  Verstecken. Sie tarnte sich unauffindbar im eigenen Zuhause, nicht ohne vorher ihren Frust über Abwesenheit von Frauchen durch Gardinenkletterei deren Haltestangentest unterzogen hatte.       

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...