Direkt zum Hauptbereich

Oma kauft anders ein

Die neuen Tiefstpreise 2023- sie sind wahrlich keine Schnäppchen

hr habt sie ja wohl nicht alle! Ich kaufe doch keinen Kohlkopf  für drei Euro! Und auch keinen XXL-Superpack Zuchtheidelbeeren. Oder fünf Gläser Marmelade zum Preis für drei. Der Einkauf - er gehört mittlerweile zu den letzten großen Aufregern des Oma-Lebens. Gerüstet mit einer über Tage immer wieder ergänzten Einkaufsliste und willens, mich weder von "Schnäppchen" verführen noch von geradezu erpresserischen Preisen für gesundes heimisches Gemüse schocken zu lassen, begebe ich mich einmal wöchentlich in den fernen städtischen Supermarkt.  Und dort gilt es dann! Es gilt, den Spickzettel den aktuellen Gegebenheiten in Bezug aufs eigene Budget anzupassen. Oder die Liste nur halb "abzuarbeiten". Als inzwischen sparfüchsiger aber zeitlich flexibler Kleinstkonsument überlasse ich gern einige Lieblingslebensmittel vorübergehend  anderen Käufern. Jenen zum Beispiel, die keine Zeit haben und die nach oder vor der Arbeit schnell zum Einkaufen hasten. Und die - wenn im Kühlschrank Leere gähnt - fast alles zu fast jedem Preis im nächstbesten Supermarkt einsacken. Oder sich frisch-regionales von Netzwerken wie den Marktschwärmern ins Haus bringen lassen.   

An solcherart abendlichen Einkaufsstress erinnere ich mich noch. Paar Euro mehr? Die waren bei  dem gutem Gehalt kein Beinbruch. Zeit war bei nach unten offenen Dienstzeiten die eigentliche Mangelware. Damals flogen die kunterbunten Werbeblättchen aus dem Briefkasten ungelesen in die Papiertonne. Als Neurentnerin habe ich diese Blätter dann samstags am morgendlichen Kaffeetisch gern durchstöbert. Nach Schnäppchen durchgesehen, Preisvergleiche angestellt. Man hatte ja zwar endlich Zeit, aber musste mit nur noch der Hälfte des vorherigen Einkommens auskommen.  Sparen bzw. weniger Euros  ausgeben wurde mein erster Seniorensport. Inzwischen bin ich sogar zum nachhaltigen Sparfuchs mutiert. Oder zur Sparfüchsin? Oder zum Sparenden? Egal.  In die Werbeblättchen wickle ich Kartoffelschalen ein, damit die Bio-Tonne nicht versifft. Sie taugen in inflationären Zeiten nicht mehr als Sparwegweiser. Gekauft wird preiswert, was eben gerade preiswert ist. Gern billig auch knapp hinter dem Ablaufdatum. Und ich koche vorausschauend. Heute Pellkartoffeln und morgen daraus kurz Bratkartoffeln und so. Am liebsten noch in Kombinationen, bei denen ein Teil (im Topf wenig gewürzt) in die Hundeschüsseln wandern kann. Also z.B. Zwiebeln extra und nur für Oma braten, dafür aber Spinat und Möhren für alle. 

Ob Nudeln oder Gemüsereis - die Cocker sind begeistert

 Noch ein Wort zur guten alten Zeit, der wir Ossi-Oldis ja vermeintlich besonders nachhaltig nachtrauern. In meiner "Kindheits DDR" gab es im Gemüseladen je nach Saison u.a. Weißkohl, Möhren, Äpfel und Rote Beete, Spinat und Grün- und Rosenkohl. Manchmal auch holzige Kuba-Orangen und in der Weihnachtszeit sogar gelegentlich Bananen. Dunkel erinnere ich mich auch an billiges Walfleisch und lose Butter bzw. Buttermilch sowie das Anstehen der Eltern für Freibankfleisch. Alles war nie immer zu  haben, meist mit Schlange stehen verbunden, aber dafür das alles für wenig Geld. Für so wenig Geld, dass wir - auch ich!! - mit dem in der DDR so billigen Brot unsere Hühner großgezogen und das Hausschwein gemästet haben.  Von den Kosten für Strom, Mieten und Kindereinrichtungen ganz zu schweigen. 

Heute stehe ich als Rentner einmal wöchentlich im bunt bebildertem Supermarkt und soll unter 88 bunten, samt und sonders viel zu süßen und verpackungsintensiven Joghurts wählen. Oder Obst aus Australien oder Chile kaufen, weil das immer noch viel billiger als das deutsche vom Bodensee oder aus den brandenburgischen Plantagen ist.  Und ich muss die Lesebrille holen und sehr klein Gedrucktes studieren, um herauszufinden, ob Analogfleisch als Dino-Schnitzel zusammengepresst worden ist. Oder der Käse nicht mehr echt ist.  

Ach ja und Kartoffeln haben wir seinerzeit vom Acker gelesen
dafür gab es die für den Winter gratis. 


 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...