Direkt zum Hauptbereich

Die Sache mit dem Arztbrief

Kürzlich war ich kurz in einer Klinik. Seither treibt sie mich mächtig um: diese Sache mit dem Arztbrief. Ohne dessen persönliche Entgegennahme man Kliniken nicht verlassen kann. Warum eigentlich? Das wollte ich dann doch mal genauer wissen.    

 Ich hocke noch auf meinem Bett, während draußen auf dem Gang schon jemand drauf wartet.

Das rechte und schon folienbezogene, frisch gemachte Bett: das gehörte einer über 80-jährigen Bettnachbarin. Die packte nach dem abschließenden Arztgespäch und ihrer letzten Untersuchung schon am zeitigen Vormittag ihre Tasche und machte sich fertig für den Heimweg. Vielleicht auch, damit die immer mal wieder herein schauende und auf ihren Startschuss wartende polnische Reinigungskraft endlich loslegen kann. Sie muss unsere Betten klinisch sauber für die Neubelegung vorbereiten. Ich - ebenfalls schon so gut wie entlassen - war jedoch bockig. In Erinnerung an einen Klinikaufenthalt vor zwei Jahren, als ich mit gepackter Tasche und bereits geräumten und neu bezogenem Bett bis nachmittags zunehmend frustiert auf einem zunehmend unbequemeren Stuhl hockte. 

Dieses Mal hatte ich die Idee, das System Krankenhaus einfach auszutricksen: Ich bleibe solange auf meinem Bett hocken, bis mir Arztbrief und Taxischein ausgehändigt werden. Soweit der Plan. Aber dann Leute, dann läuft man zig Mal auf dem Weg zum Schwesternzimmer an einem Bett mit einem Menschen vorbei. Der von mittags bis zu meiner dann doch noch freiwilligen "Räumung" auf dem zugigen Gang lag. Wo zig Leute an ihm vorbeilaufen, niemand ihn fragt, ob er Durst hat, pinkeln muss - oder so. Er liegt da - von jedem Vorbeikommenden besichtigt oder übersehen. Stunden! Eine klinisch organisatorische Warteschleife.  Und ich liege derweil angezogen und schon "auf dem Sprung" im Klinikbett. Zwischen Entlassung und Arztbrief. Mit zunehmend schlechtem Gewissen. 

Essen gab es noch - für Leute im Zimmer.  Der draußen bekam nix.  


Aber warum hängt nun eine Klinikentlassung zeitlich von einem persönlich empfangenen Arztbrief ab? Ich hab dort gefragt. Die typisch deutsche Antwort der Schwestern: "Das ist eben so Vorschrift", oder "da müssen sie den Arzt fragen".  Und die Ärzte antworteten: "Wir haben ihn (den Brief) schon an das zentrale Schreibbüro gegeben, aber das ist gerade unterbesetzt". 
Damit war die Frage nach dem WARUM aber immer noch offen. Also hab ich mal offiziell die Krankenkasse angefragt. Die antwortete: 

 Aus juristischer Sicht dient der Arztbrief als manipulationssichere Dokumentation, wenn unterstellt wird, die Krankenakte sei nachträglich verändert worden. Eigentümer des Arztbriefes ist immer der Patient. Die Übermittlung elektronischer Briefe ist grundsätzlich möglich. Funktioniert allerdings nur über einen zugelassenen Dienst, damit die Daten des Patienten weiterhin geschützt bleiben. Aktuell arbeiten nicht alle Ärzte und Klinken mit diesem Dienst, da dieser erst 2021 eingeführt wurde. Schätzungsweise wird hier in den nächsten Jahren eine Veränderung stattfinden. 

Damit war und ist die Frage, warum ich ohne Arzbrief nach ärztlicher Entlassung nicht einfach nach Hause gehen kann aber immer noch nicht beantwortet. Schließlich müssen wir alle bei jedem Austausch von Blut- und anderen  Werten zwischen Ärzten, in jeder Klinik und so weiter Einwilligungen zu digitalen dauerhaften  Datentransfers unterschreiben. Ich hab da schon allein  zum Austausch zwischen Hausarzt, Facharzt und Krankenkasse mehrmals mehrere mehrseitige Datenschutz-Einwilligungen unterschrieben. Also auf der einen Seite steht also die viel gepriesene Vernetzung und digitale Zusammenarbeit. Und tolle medizinische Technologie. Auf der  anderen Seite liegen Menschen wartend auf dem Gang.  Während andere nicht nach Hause gehen können, weil ihnen nur noch der Arztbrief altmodisch und in schriftlich gedruckter Form fehlt.    

Nun darf man ja gerne - ich tue das auch - der  Datensicherheit im medizinischen Bereich misstrauen. Sonst hätten wir sie ja schon: die elektronische Gesundheitskarte, unsere digitale Patientenakte usw.  Aber  es könnte dieser Arztbrief doch anderntags abgeholt oder per Post geschickt werden.  Das allein an dessen Herausgabe in der Zeit zwischen 9 und 16 Uhr tagtäglich in vielen Kliniken die Entlassung und Neuaufnahme von Patienten unrund läuft, das ist bedenklich!! 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...