Direkt zum Hauptbereich

Zwei Stunden Hundeschule


Ich möchte euch heute von den zwei letzten, aber ewig  nachwirkenden Stunden Hundeschule erzählen. Die habe ich mit Darja besucht. Das Cockerchen  -  2014 als Welpen geholt -  es sollte mein Seniorenbegleiter werden. Und Jahrzehnte nach eigenen Hundesportzeiten und danach so vielen Tierheim- oder irgendwo "übrigen" Hunden wollte ich mit dem Blauschimmelchen alles von Anfang an super richtig machen.   

Cockerchen Darja kann auch ohne Leine Enten gucken.

Dafür habe ich damals eine ganz lange Liste erstellt:  Links auf dem Zettel stand, was (m)ein Hund können muss und rechts, was er bei mir keinesfalls tun sollte - zum Beispiel Leute, Artgenossen und Katzen hinter dem Zaun oder unterwegs ankeifen. An der Leine ziehen, ungefragt Betten oder Sofas benutzen Auf der anderen Seite wollte ich dem Hundchen neben prompten Hören auf Pfiff und Apportieren noch einiges beibringen. Ich habe die Liste dann abgearbeitet. Darauf standen Dinge wie z.B.:  einen Tierarzt ganz ohne Not besuchen, die Cockerine in Bahn-, Bus- und auf Schiffsfähren  mitnehmen. Und wir haben vor allem das Miteinander und Begegnungen mit Artgenossen immer wieder gesucht, geübt  und gefördert.   

Aber naja. Auch eine kreuzlahme, aber oberschlaue Oma mit 50 Jahren Hundeerfahrung und dem Studium vieler Bücher und virtueller Ratgeber ist sich nicht immer sicher. Also habe ich das Cockerchen dann zweimal für je eine Stunde in eine zuvor ausgeguckte Hundeschule geschleppt.  Die eine war verknüpft mit einem tollen Hundefreundinnenwochenende in einem abgezäuntem Areal der ostsächsischen Waldhundeschule. Mein Problem damals: Darja brachte und tauschte zwar schon alle möglichen Gegenstände gegen ein Leckerli und später ein Lob, aber bei der Abgabe haperte es. Sie spuckte mir Dummys, Bälle und anderes vor die Füße. 

In der Waldhundeschule:  Der Gastgeber erklärte, wie Apportieren richtig aufgebaut wird. 
Das hab ich umgesetzt, profitiere bis heute davon, dass mein Hund  alle möglichen Dinge
aufsammelt und mir in die Hand reicht.   

Die zweite  Hundelehrstunde für Darja fand quasi hier um die Ecke statt und sollte mir helfen, mit dem Jagdtrieb des gezüchteten Stöberhundes umzugehen bzw. diese gezüchtete Anlage als alte Oma mit einem quirligen Junghund zu händeln.  Ich gestehe: Bis zu Jagdschulung  bin ich damals in der einzigen bestellten Einzelstunde in der lausitzer Jagdhundeschule gar nicht gekommen. Denn es haperte meinerseits noch an Basisdingen. Und das hat die  "Lehrerin"  Katja nach kurzer Sichtung klar benannt. 
Dinge wie:
  • nicht selbst so viel reden, dafür dem Hundchen klare und kurze Ansagen übermitteln 
  • keine widersprüchlichen körperlichen oder Lautsignale senden
  • weniger Regeln aufstellen, die aber dann wirklich und immer gelten
Alles Sachen,  die leicht klingen, aber im Alltag keinesfalls leicht umzusetzen sind. Doch genau diese Basics, sie haben geholfen. Zwei Hundeschulestunden als ein Anschubs, die haben dazu beigetragen,  dass mein Cockerchen ein fast perfektes Hundchen geworden ist.     

Und für alle, die eine individuelle Grundausbildung außerhalb reinen Hundesportes suchen, hier mein Tipp für Stunden oder Urlaub mit Hund und Stunden:   

https://lausitzer-hundeschule.de/

https://www.waldhundeschule-pension.de/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...