Direkt zum Hauptbereich

Umzug - vorerst abgeblasen

Frühling 2022. Unsere beschauliche dörfliche Rentnerwelt ist aus den Fugen geraten. Der Krieg in der Ukraine bestimmt unserer Denken. Zunehmend auch unser Leben. Wieder mal - wie schon seit Jahrtausenden - wird um Gebiete, Macht, Märkte und um Einfluss gefochten. Diesmal zusätzlich mit Rohstoffen, Videobotschaften, Sanktionen, Angstmache auf allen Kanälen und mit ganz viel Propaganda. Schon in den zwei Corona-Jahren zuvor wurde vor allem viel Stimmung erzeugt statt Wissen vermittelt und es wurden Meinung regelrecht gemacht. Schon das hat uns im Umgang miteinander nicht gut getan. 

 
Unsere Wolkenfabrik; das polnische Kraftwerk Turow. Vielleicht kommt
von dort mal Strom für uns, wenn wir uns selbst das Gas abdrehen?

Nun hatten ja die Frau Nachbarin und ich nach jahrelangen winterlichen Diskussionen endlich kühn  beschlossen: Wir geben unsere alten Häusle im  "noch sind wir fit-Stadium auf ". Wir ziehen in seniorengerechtes Wohnen und in die Stadt. Mit Supermarkt und dem Arzt um die Ecke, mit Fahrstuhl und ebenerdiger Dusche.  Fernwärme sowieso. Denn auch in unserem  lauschigen Dörflein war der Wegfall von Friseur und Bäcker nur der Anfang. Die nächsten Schließungen köcheln schon in der Gerüchteküche. Also schnell weg, solange noch kein Rollator im Flur steht. Wir haben sogar einen Makler kommen lassen, den Boden ausgemüllt und bei Großvermietern schon Wohnungen beäugt und uns auf die Warteliste setzen lassen. Kurzum: wir waren bereit. Für noch ein paar nette und vor allem selbst bestimmte letzte Jahre mit Bequemlichkeit und nach Bedarf aufgedrehter Zentralheizung.  

Und Jetzt!!!??

Sollen wir wirklich? Die immerhin sicheren eigenen vier Wände verlassen? Wie wird es sich wohl leben in zwei, drei, fünf Jahren in unserem Deutschland?  Ist das überhaupt noch mein Deutschland? Das Land, in dem ich 37 Jahre in der DDR und 32 Jahre in der Bundesrepublik gelebt habe? Ein Land, in dem die grünen Hoffnungsträger von einst gerade lauthals nach Panzern und schweren Waffen schreien, um einen Krieg zu befeuern. Indem komplizierte "Entlastungspakete" an uns Senioren vorbei gehen. In dem uns ein ein hoch bezahlter Ex-Bundespräsident im von uns teuer bezahlten Fernsehen zum Frieren für die Freiheit ermuntert?  Nein! Da ist meine Grenze überschritten. Frieren oder gar beim Kochen auf den Stromzähler schauen - das will ich nicht mehr. Also bleib ich daheim.  

Deshalb lieber noch mal gut Holz geholt vom netten tschechischem Lieferer.  

Ob nächstes oder übernächstes Jahr noch mal die Kraft für einen neuen Anlauf in eine erträumte bequeme städtische Seniorenwohnung reicht? Die Winter, die werden wohl gefühlt - hier wie dort - mit jedem Lebensjahr länger und kälter.  Auch deshalb bleib ich vorerst hier. Wo Nachbarn und Hundefreunde helfend einspringen würden, wenn die Oma in Not ist.  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...