Direkt zum Hauptbereich

Umzug - vorerst abgeblasen

Frühling 2022. Unsere beschauliche dörfliche Rentnerwelt ist aus den Fugen geraten. Der Krieg in der Ukraine bestimmt unserer Denken. Zunehmend auch unser Leben. Wieder mal - wie schon seit Jahrtausenden - wird um Gebiete, Macht, Märkte und um Einfluss gefochten. Diesmal zusätzlich mit Rohstoffen, Videobotschaften, Sanktionen, Angstmache auf allen Kanälen und mit ganz viel Propaganda. Schon in den zwei Corona-Jahren zuvor wurde vor allem viel Stimmung erzeugt statt Wissen vermittelt und es wurden Meinung regelrecht gemacht. Schon das hat uns im Umgang miteinander nicht gut getan. 

 
Unsere Wolkenfabrik; das polnische Kraftwerk Turow. Vielleicht kommt
von dort mal Strom für uns, wenn wir uns selbst das Gas abdrehen?

Nun hatten ja die Frau Nachbarin und ich nach jahrelangen winterlichen Diskussionen endlich kühn  beschlossen: Wir geben unsere alten Häusle im  "noch sind wir fit-Stadium auf ". Wir ziehen in seniorengerechtes Wohnen und in die Stadt. Mit Supermarkt und dem Arzt um die Ecke, mit Fahrstuhl und ebenerdiger Dusche.  Fernwärme sowieso. Denn auch in unserem  lauschigen Dörflein war der Wegfall von Friseur und Bäcker nur der Anfang. Die nächsten Schließungen köcheln schon in der Gerüchteküche. Also schnell weg, solange noch kein Rollator im Flur steht. Wir haben sogar einen Makler kommen lassen, den Boden ausgemüllt und bei Großvermietern schon Wohnungen beäugt und uns auf die Warteliste setzen lassen. Kurzum: wir waren bereit. Für noch ein paar nette und vor allem selbst bestimmte letzte Jahre mit Bequemlichkeit und nach Bedarf aufgedrehter Zentralheizung.  

Und Jetzt!!!??

Sollen wir wirklich? Die immerhin sicheren eigenen vier Wände verlassen? Wie wird es sich wohl leben in zwei, drei, fünf Jahren in unserem Deutschland?  Ist das überhaupt noch mein Deutschland? Das Land, in dem ich 37 Jahre in der DDR und 32 Jahre in der Bundesrepublik gelebt habe? Ein Land, in dem die grünen Hoffnungsträger von einst gerade lauthals nach Panzern und schweren Waffen schreien, um einen Krieg zu befeuern. Indem komplizierte "Entlastungspakete" an uns Senioren vorbei gehen. In dem uns ein ein hoch bezahlter Ex-Bundespräsident im von uns teuer bezahlten Fernsehen zum Frieren für die Freiheit ermuntert?  Nein! Da ist meine Grenze überschritten. Frieren oder gar beim Kochen auf den Stromzähler schauen - das will ich nicht mehr. Also bleib ich daheim.  

Deshalb lieber noch mal gut Holz geholt vom netten tschechischem Lieferer.  

Ob nächstes oder übernächstes Jahr noch mal die Kraft für einen neuen Anlauf in eine erträumte bequeme städtische Seniorenwohnung reicht? Die Winter, die werden wohl gefühlt - hier wie dort - mit jedem Lebensjahr länger und kälter.  Auch deshalb bleib ich vorerst hier. Wo Nachbarn und Hundefreunde helfend einspringen würden, wenn die Oma in Not ist.  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Die Dorfjugend hat gefeiert

 Schock bei der täglichen Hunde-Morgenrunde. Wie sieht es denn hier aus? So eine Sauerei!  Oma zückt empört ihr Handy. So kann man doch einen Grillplatz am lauschigen und ehrenamtlich liebevoll gepflegten Schlegeler Teich nicht hinterlassen. Also diese Jugend von heute. Da kriegt man als Uroma einen dicken Hals.  Salate und Würste. Aber Wolf, Fuchs und Waschbär haben sich nach dem nächtlichen Krach noch nicht da ran getraut.   Gerade als ich eine andere Gassigeherin vor herumliegenden Bratwürsten und verstreuten Erdnusschips warnte, da knatterte es plötzlich hinter der Hecke. Heran rollten ein halb Dutzend Mopeds. Darunter welche mit Anhänger. Grüßend wurde uns unter den Helmen zugenickt.  Hier fuhr offenbar das Aufräumkommando der nächtlichen Partygesellschaft an den Teich. Und die haben ihren gesamten Müll am Tag nach der Party nicht nur flugs wieder aufgesammelt, sondern auch mitgenommen.    Die Moral von der Geschicht? Man sollte als Oldi nic...

Kampf für Darja

 Immer und überall kann es jedem Hundebesitzer einmal passieren: Da kommt - in diesem Fall quer über ein Feld - ein fremder Hund auf den eigenen Liebling zugesprintet. "Na, hat der etwa böse Absichten?" Spätestens ab einer Entfernung von 10-20 Metern merkt der erfahrene Hundemensch: das anrennende Tier wird nicht von Neugier oder jugendlicher Spiellust getrieben. Denn dann würden sich dessen Körpersprache und Verhalten in Richtung einer Kontaktaufnahme ändern.  So ein Tier hat die Cockerhündin attackiert. Foto: Pixaby Mir und dem Cockerchen Darja passierte es gestern auf hiesiger Stammrunde, dem Kirchsteg zwischen Dittelsdorf und Hirschfelde. In der Ferne spielte auf dem Feld beim Wohngebiet "Nordpol" ein Mann mit einem großen weißen und einem kleinen grauen Hund. Wir waren soooo weit von ihnen weg. Aber offenbar nicht weit genug. Denn der große weiße Hund sprintete los. Vergebens die Rufe seines Herrchens. Er kam näher: 100,50, 30, 20, 10 Meter. Ungebremst. Und ung...