Direkt zum Hauptbereich

Bruno, männlich - ein toller Zweithund

Soviel vorweg. Ich halte mich für einen großen Hundekenner. Deshalb bekamen früher  auch Freunde und Bekannte andauernd und manchmal ungefragt gute Ratschläge für die Erziehung ihrer eigenen Lieblinge von mir. Inzwischen weiß ich:

 Jeder bekommt genau den Hund, den er verdient. 


Egal, ob er den aus dem hiesigen Tierheim holt, aus Rumänien oder Spanien "rettet", bzw. als süßen und unverdorbenen Welpen vom Züchter oder anderswo kauft. Denn sein Mensch wird ihm immer das beibringen, was ihm  (dem Menschen) wichtig ist.

Bruno, unser Zweitcocker, kann
 ganz süß gucken, aber auch anders.  

Das Kerlchen stand vor vier Jahren bei ebay-Kleinanzeigen. Ein halbes Jahr lang. Damals hab ich Hundeerziehung noch für so etwas wie das kleine Einmaleins angesehen. Jeder, der will und sich etwas Mühe gibt, kann es lernen. Und nach dieser - meiner - Theorie kommen bei einem schon gut erzogenen Hund und einem weiteren, der vielleicht noch Nachhilfe braucht, unterm Strich automatisch dann zwei gut erzogene Hunde raus.
Soweit die Theorie. Hat leider nicht ganz so funktioniert. Der damals schon sechsjährige Cocker Bruno hat nicht nur mich mehrfach und im wörtlichen Sinne in der Landschaft stehen lassen, sondern die bis dato so kreuzbrave Darja irgendwann auf die Jagd unerlaubte Jagd mitgenommen.

Das Vorzeigehündchen Darja (rechts) orientierte sich nun
gern mal an ihrem neuen Rudelkumpel
Nach einem Jahr war das Brummelchen wieder zurück bei der Vorbesitzerin. Zumindest theoretisch. In Gedanken. Alle Mahner und Warner vor einem Zweithund - auf die ich seinerzeit nicht hören mochte - sie hatten recht behalten. Ein Rudel ist noch mal was ganz anderes als zweimal Sitz, Platz und Komm. Und was nun? Lebenslänglich nur noch lange Leine für den Jäger? Oder vom Schutzvertrag zurücktreten und den schwierigen Hund - Bruno - wieder abgeben? Es sage keiner, man kann wegen Tieren keine Depressionen oder Verzweiflungsattacken kriegen. Aber es gibt ja auch keiner seine Kinder flugs im Heim ab, weil die nicht wie gewünscht funktionieren,

Schau mal Frauchen, ich bring Feuerholz. 
 Ihr seht, ich habe das Brummelchen immer noch. Als genau den tollen Hund, den ich verdiene. Denn das Kerlchen würde zwar (wenn unbeobachtet)  weiterhin Entenschenkel aus der Küche klauen, aber inzwischen auch unterwegs gefundene "Beute" abgeben. Und was die sonstige Steuerung ohne Leine draußen angeht: Unser Familienrudel ist Spitze.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...