Direkt zum Hauptbereich

Kein Anschluss unter meiner Nummer

Ausnahmezustand. Nicht früh Wetterbericht, mittags Rezepte fürs Essen und abends kurz das Fernsehprogramm googeln. Oder Hundefutter bestellen, vial Mail einen Termin mit den polnischen Tierärzten vereinbaren usw. Nein, der Laptop meldet: "Sie sind offline. Versuchen sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal". Häh, wieso offline?

 Wenn der Router blinkt, geht auch das Telefon nicht mehr. 
Spurt zum Fensterbrett. Tatsächlich. Am Router blinkt das grüne DSL-Licht. Auch noch, nachdem ich diverse Stecker aus verschiedenen Buchsen und Dosen gezogen und wieder eingesteckt habe. Zwischendurch klingelt mehrfach das Telefon. Antwortet aber nur mit einem Dauerton, sobald ich abhebe. Also schnell der Telekom die Störung melden, damit die Verbindung zur Außenwelt möglichst fix wieder hergestellt wird. Leichter gesagt als getan. Denn ohne DSL auch kein Festnetz. Und mit "b.. . au" habe ich einen Handypartner, der mich zwar ständig nett und preiswert im polnischen Netz begrüßt, aber leider in meinen eigenen vier Wänden nur selten Empfang gewährleistet. Schon die Meldung des Problems wurde also zum Problem. Aber wenigstens hat die Mitbewohnerin Empfang. Und mittels Einrichtung eines mobilen Hotspots bekomme ich die Hotlinenummer der Telekom raus und klingle dort an.

Ohne Leitung keine Verbindung zur Welt.
An einem Freitagabend 18 Uhr. Und so belle ich nach der Info "alle unsere Leitungen sind besetzt, wollen sie trotz längerer Wartezeiten warten?" ein JA in die Leitung. Und dann!! Nachdem ich mehrere Tasten gedrückt und in der Warteschleife so sinnige Tipps wie: "sie können uns Störungen auch online melden" - angehört habe, ist plötzlich ein Fachmann in der Leitung. Freitagabend, inzwischen fast 19 Uhr.  Selbiger stellt ferndiagnostisch fest, bis zu unserem Hausanschluss wäre  alles in Ordnung.  Der Schaden muss also irgendwo dahinter, an meinem Router in meinen vier Wänden  liegen.. Ich widerspreche vehement. Das Ding ist relativ jung. Schließlich kündigt der ferne Servicemann an, am Montag zwischen 8 und 12 einen Techniker vorbei zu schicken.

Bis dahin geben Laptop, Handys und Tablet nicht mal das abendliche
Fernsehprogramm oder den Wetterbericht her. 
Im Nachhinein wundert mich schon, dass die in früheren Jahren übliche Drohung, "sie müssen es aber bezahlen, wenn es nicht an unserer Leitung, sondern Ihren Geräten liegt", diesmal nicht ausgesprochen worden ist. Noch mehr wundere ich mich, als am Sonnabend alles wieder im freundlichen Dauergrün leuchtet und funktioniert. Wir entscheiden uns dennoch, den Technikerbesuch nicht abzusagen. Soll er ruhig mal nachgucken.

Montags kurz vor 12 ist noch kein Techniker in Sicht. Dafür klingelt das - ja wieder funktionierende - Festnetztelefon. Ein netter Telekom-Techniker ist dran und fragt, wie es um unser Problem steht. Wir geben zu, dass es grad  kein Problem mehr gibt. Der Mann wirkt weder überrascht noch verärgert und empfiehlt uns freundlich, gelegentlich den Router mal zu updaten. Und ja, prima, es hätte sich ja nun alles erledigt. 

Also ich will ja hier keine wilden Theorien in die Welt posten, aber irgendwie seltsam ist es schon, wenn plötzlich alles wieder geht und die Techniker das offenbar wussten, bevor sie sich in Marsch setzten. Aber die Telekom als Leitungsbesitzer schickt wenigstens Techniker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...