Direkt zum Hauptbereich

Ein Kobold im Haus

Oh nein, hier geht es nicht um die kleine Spukgestalt. Gemeint ist ein Haushaltgerät. Warum ich einem solchen Teil viele Worte widme? Nun, meine Haushaltambitionen beschränken sich - der Ordnung halber - auf das Notwendige. Mehr muss nicht sein. Diese Grundeinstellung wirkt sich auf die putztechnische Ausstattung aus. Während meine Hundefreundinnen über neueste Saugroboter, über Dampfreiniger und Milbenvernichter Bescheid wissen und viele elektrische Putzhelfer ordern, probieren und auch mir wärmstens ans Herz legen, reichen mir unverzichtbare Hilfsmittel.  

Eine West-Kult-Marke: mein neuer Oldi-Sauger

Zu denen gehört ein Staubsauger. Möglichst einer, der monstermäßig Tierhaare aus Ecken und Teppichen holt und auch sonst robust ist. Aber dafür drei- oder gar vierstellige Beträge ausgeben? Nee, ich nicht. Mehrere Staubsauger rollten in den vergangenen Jahrzehnten durchs Haus, wurden Treppen rauf und runter getragen und haben mal mit, mal ohne teure Beutel ihren Dienst getan. Keiner kam wegen seines großen Markennamens hier an. Sie mussten kräftig saugen und möglichst preiswert sein. Fiel ihnen später ein Rad ab, brach ein Plastenippel oder konnten auch neue Staubfilter die Saugkraft nicht mehr herstellten. Tja, dann musste halt ein neuer Sauger her. 

Jüngst prustete der aktuelle Bodenstaubsauger nur noch asthmatisch und ließ verkrümelte Kekskrümel, Hundehaare und verschüttete Asche halb liegen. Ersatz musste her. Doch wegen anderer dringlichen Ausgaben war ein preiswerter Ersatz gerade das Gebot der Stunde. In einem Kleinanzeigenportal fand ich ihn: einen Kobold.  Name?: nie zuvor gehört. Firma?: mir als DDR-Gewächs unbekannt. Preis?: 20 Euro, aber dann ja, ist einen Versuch wert!!  

Aber vorher erst einmal googlen.  Vorwerk, aha das ist eine extrem teure Kultmarke des Westens und ihr  Kobold ein Dauerbrenner. Seit 1939 produziert und nur im Direktvertrieb zu haben. Aber!!! Sieh an und Hut ab: selbst für die "Kobolde" der Baujahre von vor 30-40 Jahren gibt es bis heute noch alle Ersatzteile, alle Tüten und sogar den Service vom Hersteller. Außerdem sind die Dinger robust und fast unkaputtbar. Das ist ja mal Nachhaltigkeit. Dafür kann man ja experimentell als Ossi mal 20 Euro für so ein Kult-Teil riskieren. 

Beim wöchentlichen Treff mit den Hundefreundinnen lobte ich das kultische "Schnäppchen" ausgiebig und in höchsten Tönen. Das mein Teppich fast von diesem Oldi-Staubsauger hochgezogen sei, das riss die Anhängerinnen neuester Haushalttechniken allerdings nicht wirklich vom Hocker. Erst als bei Renate der eigene teure Staubsauger den Geist aufgab, erinnerte sie sich meiner Schwärmerei. Wir googelten nach "Kobolden" und fanden einen gleich ums Eck. Auch nur für 20 Euro - da kann man ja kaum etwas falsch machen.  

Inzwischen laviert sie - begeistert - mit diesem Uralt-Staubsauger im Haus herum. Eine andere Freundin holt mit dem kräftigen "Tiger" (ebenfalls ein ebay Schnäppchen der Vorwerk-Familie) mittels Teleskopstange inzwischen Spinneweben aus ihren hohen Altbaudeckenecken und fetzt mittels Spezialbürste die Milben aus Matratzen. Eine dritte Freundin hat sich einfach nur von unserer momentanen Begeisterung anstecken lassen und ebenfalls mal einen "Kobold" für ihren Hundehaushalt ersteigert. 

Ich bin beeindruckt. Was (Hut ab!!) daran beeindruckend ist? Dass es Geräte gibt, die tatsächlich 40 Jahre nach ihrer Produktion noch funktionieren und gewartet werden. Nachhaltigkeit eben.    

    


 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...

Die Dorfjugend hat gefeiert

 Schock bei der täglichen Hunde-Morgenrunde. Wie sieht es denn hier aus? So eine Sauerei!  Oma zückt empört ihr Handy. So kann man doch einen Grillplatz am lauschigen und ehrenamtlich liebevoll gepflegten Schlegeler Teich nicht hinterlassen. Also diese Jugend von heute. Da kriegt man als Uroma einen dicken Hals.  Salate und Würste. Aber Wolf, Fuchs und Waschbär haben sich nach dem nächtlichen Krach noch nicht da ran getraut.   Gerade als ich eine andere Gassigeherin vor herumliegenden Bratwürsten und verstreuten Erdnusschips warnte, da knatterte es plötzlich hinter der Hecke. Heran rollten ein halb Dutzend Mopeds. Darunter welche mit Anhänger. Grüßend wurde uns unter den Helmen zugenickt.  Hier fuhr offenbar das Aufräumkommando der nächtlichen Partygesellschaft an den Teich. Und die haben ihren gesamten Müll am Tag nach der Party nicht nur flugs wieder aufgesammelt, sondern auch mitgenommen.    Die Moral von der Geschicht? Man sollte als Oldi nic...