Direkt zum Hauptbereich

Ein prickelndes Sommergetränk

Die Sache fing mit einem kleinem Gläschen voll Dingerchen an, die aussahen wie Kandiszucker und sich anfühlten wie gewässerte Gummibärchen. Diese lebenden Kristalle hat mir eine Hundefreundin von ihrem Wasserkefir abgeschöpft und dazu eine äußerst knappe Bedienungsanleitung mit auf den Heimweg gegeben. Demnach sollten vier Löffel Zucker, ein Liter Wasser und drei Trockenfrüchte innerhalb von ein bis zwei Tagen daraus ein erfrischendes Getränk zaubern.  

Lauter verschiedene Kefiransätze in meiner kleinen Küche. 

Also schon wegen der Menge Zucker reagierte ich als zuckerarm lebender Diabetiker bissl verschreckt. Dazu noch Trockenfrüchte. Wieder Zucker. Aber - nur um die Freundin nicht zu brüskieren -  riskierte ich einen Versuch. Und setzte die mitgebrachten Kristallen experimentell in einem Literglas an. Anderntags Verkostung. Ein Glas, kurz danach den Zucker messen. Dann großes Staunen. Das Messgerät wurde nach dem nächsten probiertem Glas erneut befragt. Tatsächlich waren die vier Esslöffel Zucker fast weg. Zumindest nicht in meinem Blut, sondern von der Bakterien-Pilz-Lebensgemeinschaft einfach aufgefressen. Und das obwohl das Zeug süß, aber leicht prickelnd wie halt ein Sommergrtränk schmeckt. Donnerwetter. Jetzt erwachte die Neugier. Wikipedia, Tante Google und You-Tube - alle wurden also nach dem zuvor nie gehörten  Wasserekefir  durchforstet. Das Zeug gibt es schon hundert Jahre. Es finden sich derzeit abertausende Einträge, Anleitungen, Rezepte und Erfahrungen. Darunter auch die biologisch-chemische Erklärungen für das "Verschwinden" des Zuckers und die probiotischen Wirkungen des Getränkes. Ein Wässerchen, das später im Kühlschrank sogar noch Millipromille an Alkohol und je nach Zugabe von Früchten Geschmack aller Art produziert. Mir hat es übrigens den kneifend-maulenden Darm wieder auf Trab gebracht.

Der erste Kefirversuch. 

Die Sache mit dem kleinen Gläschen von der Freundin, die liegt jetzt so acht Wochen zurück. Inzwischen haben nach und nach meine Nachbarin, die Töchter sowie weitere Bekannte und Hundefreunde jeweils ein kleines Gläschen mit abgeschöpften Kristallen plus einer kurzen Erstanweisung überreicht bekommen. Fast alle waren anfangs ähnlich skeptisch, haben dann gestaunt und schon kurz darauf kräftig nach eigener Fasson und Geschmack experimentiert. Wir tauschen uns manchmal aus, ob Himbeere oder eher Ingwer-Limette oder Melisse und Pefferminze nach dem ersten Abguss das richtig spritzige Sommergetränk ergeben. Da die hungrige Mikroben-Pilz-Kombination sich bei guter Pflege schnell vermehrt, gebe ich gern auch euch ein Gläschen ab, bevor mir die Dingerchen hier weiter über den Kopf wachsen. Das ist dann so wie ein biologisch nützliches Schneeballsystem.  

Für den Start ins Kefirabenteuer

  • Eine Handvoll gekaufter oder geschenkter Kristalle in ein 1-Liter Glas geben 
  • Dazu vier Esslöffel (80 Gramm) vorher in Wasser aufgelösten Zucker geben
  • Drei bis vier ungeschwefelte Trockenfrüchte einwerfen und das Glas auffüllen
  • Zugedeckt ein bis zwei Tage stehen lassen - je länger es steht, desto saurer wird der Kefir
  • Danach abgießen und sofort trinken oder in Flaschen mit Früchten zweitfermentieren.    

Mehr erfahren


                

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...