Direkt zum Hauptbereich

Eine schweinische Angelegenheit

 

Wilde Schweine - hier ausgestopft im Museum in Rietschen 

Da stand Ende Juli in der Sächsischen Zeitung: alle Hunde in den Kreisen Bautzen und Görlitz müssen ab sofort und überall draußen angeleint bleiben. So etwa für ein Jahr. Das verfügte das Veterinäramt. Jenes Amt, das in eben der Zeitung auch bekannt gegeben hatte: im Mai sei im Kreisgebiet das letzte verendete wilde Schwein gefunden worden. Gestorben an der Afrikanischen Schweinepest. Gestorben an einer Krankheit, die (bisher) nur für Schweine gefährlich ist, aber keine Haustiere wie Katz und Hund oder gar uns Menschen befällt.  

Die Begründung für diese behördliche Verfügung  lautet übrigens sinngemäß: Es könnten ja Hunde in den Wäldern wildern oder weitab von ihren Menschen allein im Busch stöbern gehen und dabei auf ein totes Schwein stoßen. Und die könnten dann das Schweinepestvirus an ihren Pfoten oder so weiter umhertragen.  Wenn die Krähen, die nach Aas Ausschau halten, Zeitung lesen könnten, würden sie wahrscheinlich vor Lachen tot vom Baum fallen. Auch Waschbären, Füchse, Marder und anderes Wildgetier bedienen sich - unbeeindruckt aller veterinärrechtlicher Verfügungen - an Tieren, die gestorben sind.  

Seit mehr als zwei Jahren sind wir im polnisch/deutsch/tschechischem Grenzkreis Görlitz von "Seuchenschutzzäunen" regelrecht eingezäunt worden. Dem bis hinaus nach Brandenburg Zaun Nummer eins an der Neiße entlang folgte  2022 der Zaun Nummer zwei. Er umschließt oder begrenzt wie eine Art zweite Verteidigungslinie auch in meinem Dorf - etwas weiter im Hinterland Felder und Fluren.     

Und das alles gegen wilde Schweine, die aus Polen herüberwandern und eventuelle eine Schweinekrankheit mitbringen. Von der - wir erinnern uns - andere Tierarten und Menschen nicht gefährdet sind. Durch die Zäune und Maßnahmen müssten die Mast- und Zuchtbetriebe der Schweinehalter geschützt werden. Da eh kein armes industriemäßig gezüchtetes und gemästetes Schwein je das Licht der Sonne erblickt - warum sollen dann diese Produktionsstätten durch Zäune in der Landschaft mit staatlichen (also Steuergeldern) Mitteln geschützt werden? Ich frage, weil im Gegenzug andere gewerbliche Tierhalter  von etwa Kühen und Schafen auf ganz eigene Kosten ihre Schutzzäune gegen die Wölfe errichten müssen. 

Bei der Schweinepest hat man vielleicht Angst vor einem Artensprung des Virus - mag das nur nicht laut sagen? Ich bin bestimmt  kein Verschwörungstheoretiker. Aber es sieht ganz danach aus, als fahren die Behörden auch auf anderen Ebenen als bei Corona mit wenig nutzvollen Verboten und Einschränkungen fort. Oder warum erfolgt sonst ein Vierteljahr nach dem letzten Schweinefund eine so rigide Maßnahme wie flächendeckender Leinenzwang über zwei Kreise? 

Oder soll vielleicht die Hundehaltung erschwert werden?


   

  

  


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...

Die Dorfjugend hat gefeiert

 Schock bei der täglichen Hunde-Morgenrunde. Wie sieht es denn hier aus? So eine Sauerei!  Oma zückt empört ihr Handy. So kann man doch einen Grillplatz am lauschigen und ehrenamtlich liebevoll gepflegten Schlegeler Teich nicht hinterlassen. Also diese Jugend von heute. Da kriegt man als Uroma einen dicken Hals.  Salate und Würste. Aber Wolf, Fuchs und Waschbär haben sich nach dem nächtlichen Krach noch nicht da ran getraut.   Gerade als ich eine andere Gassigeherin vor herumliegenden Bratwürsten und verstreuten Erdnusschips warnte, da knatterte es plötzlich hinter der Hecke. Heran rollten ein halb Dutzend Mopeds. Darunter welche mit Anhänger. Grüßend wurde uns unter den Helmen zugenickt.  Hier fuhr offenbar das Aufräumkommando der nächtlichen Partygesellschaft an den Teich. Und die haben ihren gesamten Müll am Tag nach der Party nicht nur flugs wieder aufgesammelt, sondern auch mitgenommen.    Die Moral von der Geschicht? Man sollte als Oldi nic...