Direkt zum Hauptbereich

Filip beim Zahnarzt

Mein Zweitcocker im medizinischenTraumland

 Nein - zu einem speziellen Hunde-Zahnarzt bin ich vorgestern nicht mit dem taubblinden Filip gefahren. Sondern wieder über die Grenze nach Polen, zur Klinik Redvet. Dort werden schon die verpilzten und dauerentzündeten Ohren meines ex-Ukrainers behandelt. Und Leute!!! Er hört tatsächlich schon wieder etwas. Ich freue mich schon, wenn z.B. "lautes Klatschen" ankommt. Aber laut Röntgenbild besteht in seinem Maul eine weitere große Baustelle. Zehn faule Zähne mussten sofort und dringend raus. Erst danach operiert Marcin Gornik irgendwann 2023 sein Auge. Also waren wir Zähne ziehen. Zum Abholen kam Hundefreundin Margit mit ihrer Hündin Casey mit. Das war eine Super-Entscheidung und mir eine große Hilfe. Denn so waren vertraute Menschen und Hunde da, als Filip im Aufwachkäfig aus der Narkose erwachte. Wir haben nebenan im Wartebereich mitbekommen, wie er erst leise jault und dann taumelnd und kratzend immer wütender gegen die Gitter antobt. Und wir haben ihn deshalb recht schnell raus zu uns ins Wartezimmer bekommen. 

Hundefreundin Margit mit unseren Mädels im Wartezimmer

Dort konnte Filip ohne den noch ewig tröpfelnden Aufwachtropf aber auch ohne Panik wieder zu sich kommen. Dieses Kerlchen sieht und hört kaum etwas. Und dann noch berauscht in einem Käfig aufwachen.  Aber fit werden ohne Tropf, das dauerte eben. Es dauerte lange. In der Zeit war meine Darja gottfroh, nicht selber ins Behandlungszimmer zu müssen.  Aber dafür meldete eine meiner Bandscheiben, die sowieso immer gegen langes Sitzen und falsches Bücken Protest anmelden. Drei Stunden auf irgendwelchen niedrigen Kunstlederwürfeln in einer Tierarztpraxis hocken. Sich dabei ständig besorgt andauernd tief runter beugen, um den armen Hund zu kraulen. Abends daheim ging es Filip besser als mir. Er schlürfte sein zur Suppe gequirltes Futter samt Schmerztablette, ich hingegen sank ächzend und jammernd auf die Couch und über die Wärmflasche.   

Dieser Mann kann noch krumm auf dem Würfel
hockend seinen Hund beruhigend kuscheln

Heute geht es meinem Rücken schon besser, aber dafür Filip schlechter. Er geisterte die Nacht durchs Zimmer, ächzte und stöhnte leise. Kletterte leise jammernd früh zu mir aufs Bett, das für Hunde eigentlich tabu ist. Ich rühre Brei an und koche Suppe. Mein kleiner Ukrainer!!! Wir schaffen das noch bis zu einem "neuen" Auge.  

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Filip bleibt Zuhause

  Rast beim Hundetreff auf der Bank am Mühlweg. Natürlich  sind nur die Hälfte der Wuffs im Bild.  Heute ist wieder unser Hundetag. Einmal wöchentlich kommen wir - vier Frauchen mit sieben bis acht Hundchen - in unserem oberlausitzer Dörfchen zusammen. Da werden Pflege- und Erziehungstipps und Hundesorgen aller Art ausgetauscht. Weitestgehend außen vor bleiben Politik und Familie. Aber ob z.B. eine heftig angepriesene Kühlmatte was taugt und wie gefährlich Grannen sein können, das wird ganz ausführlich besprochen. Schließlich ist es ein Hundetag - und wir sind Hundefreunde.    Heute bleibt allerdings mein Filip erstmals zu Hause. Der kleine Cocker zeigte schon seit einigen Wochen, dass er lange Runden und Hundetreffs aller Art nicht mehr mag. Er signalisierte es auf typische Cockerart: durch defensivem Widerstand - bummelnd.  Bestimmt dreimal hab ich mir schon einen Tierarztbesuch für den ex-Ukrainer vorgenommen.  Aber sobald ich mit meinem Cockerdoppe...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...