Direkt zum Hauptbereich

Der Teich vor der Haustür

Dieser Teich ist für mich und Darja ein Lieblingsort
                  

Nur einen Katzensprung von meinem Dörfchen entfernt liegt diese zauberhafte grüne Oase. Einst als Beregnungsbecken für die Äcker der LPG und keinesfalls zum Baden erbaut, hatten die DDR-Bauern von Anfang an ihre liebe Not, Badelustige aus den umliegenden Dörfern am Plantschen zu hindern. Trotz regelechter Wachdienste blieb das vergebliche Liebesmüh. Das Badevolk war zeitlich flexibel und zahlenmäßig weit überlegen. Schlimmer noch: Den oberen Teich eroberten später Nudisten und Männer, die Männer suchten. Inzwischen hat ihn die Natur zurück erobert. Die Nackten dürfen unten auch nackig sein. Und die Männer auf Männersuche müssen nicht mehr heimlich in Büschen daten. 

Ich liebe diesen Teich. Nicht nur, weil bei einmal bis dahin marschieren, umrunden und einmal zurück auf dem Schrittzähler schon das halbe Tagessoll zu sehen ist. Diese Stundenrunde zwischen den Feldern und Obstbäumen erfreut auch mein Cockerchen. Mal sind Rehe in Sicht, mal quert ein Mäuschen den Weg, oder der Fuchs ist gerade weg. Und andere Hunde setzen auch andauernd ihre Marker. Einigen begegnen wir immer wieder. Denn zwischen acht und neun Uhr ist der Weg zum unteren Teich eine beliebte  Gassirunde für alle Hundeleute, die mit ihrem Liebling nicht nur mal kurz ums Eck dackeln.  Derzeit steht (am Teich angekommen) gemeinsames Abkühlen im Wasser auf dem Programm. Keiner zu sehen? Na dann auch ohne Badeanzug. Zum Schwimmen für mich ist das Gewässer einen Tick zu flach, aber man kann ja trotzdem. Braucht mit 70+ dafür auch keine Bnge vor Untergang bei einem Krampf zu haben. Cockerchen Darja hingegen macht es von der Temperatur abgängig, ob sie nur eine  kleine "Poolrunde" dreht oder sich zum Apportieren von Wurfringen und Schwimmen bis weit hinaus mit mir ermuntern lässt. 

Darja beim Ringangeln 

Warum ich diese Oase zwischen den Dörfern noch so hoch schätze? Keiner muss dort eine Park- oder Klogebühr bezahlen. Die tipp-topp gepflegten Toiletten stehen allen offen. Ebenso die Sportgeräte und der Spielplatz. Ein Imbiss versorgt in der warmen Jahreszeit die Teichbesucher. Einmal im Monat ruft der Teichverein zum Arbeitseinsatz.  Und  vom Spielplatz, dem Sand am Kinderstrand und den Liegewiesen wird alles immer wieder wieder schick gemacht. Wer die Teiche im Sommrer besucht, muss allerdings auch mit grüner Kacke klarkommen. Nein, keine Hundehaufen, sondern die von Schwänen.  Aber damit kann man doch leben. Oder?  Mehrmals jährlich gibt es auch Musik, Kultur und Familienspaß an den Teichen.   Dann setze ich mich auch mal nachmittags ins Auto, ziehe ein Los, trinke Kaffee und kaufe ein Brettl am Kuchenrad. Zum persönlichen Glück gehört auch, dass Leute wie der Teichverein u.a. für Leute wie mich solche Oasen erhalten.   

Beim Sommerfest am Teich flitzten auch Motorboote übers Wasser. 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied von Filip

Heute möchte ich euch von einem besonderen, einem schwer gehandycapten, aber liebenswerten und bescheidenen Jungen - meinem Filip - erzählen. Einem Hund, der so verdammt wenig Glück in seinem Leben hatte. Einem Cockerchen, an den gestern meine örtlichen Hundefreundinnen bei einem extra Filip-Treff dachten und an den sich übermorgen noch eine liebe Gassifreundin mit mir erinnern will.    Hundefreundin Renate im Sommer 22. Damals haben wir den Filip nach seiner langen Reise aus der Ukraine in der Nähe von Prag abgeholt Ob es da oben wirklich eine Art Paradies und die immergrünen Hundewiese gibt, auf der all unsere lieben Tiere nach ihrem Tod wieder fröhlich und schmerzfrei tollen? Die Vorstellung tröstet zumindest uns, die  "Hinterbliebenen". Ich glaube nicht an ein Hundeparadies. Aber es tröstet, dass dem blinden und tauben Cocker-Spaniel, der seinerzeit  aus einem ukrainischen Tierheim über 2000 Kilometer und mehrere Wochen für ein besseres Leben in Deutsch...

Behindert? Im Urlaub eher die Oma

Ein speziell auf Hundebesitzer eingerichtetes Quartier im sächsischen Erzgebirge hatte ich mir für ein paar Urlaubstage mit den beiden Cockern Darja und Filip ausgesucht. Allerdings stellte sich heraus, dass wir zwei Betreuermenschen uns zum Beispiel mit den Natursteintreppen von der Straße zum Ferienhaus schwerer taten als der taube und blinde Rüde. Der hatte schon nach den ersten Gassisrunden den Bogen mit den Stufen raus und sprang bald im "Blindgalopp" (trotzdem gesichert an der Leine) rauf und runter.    Frischer Begrüßungsschluck bei Ankunft - für Vierbeiner Frisch gefüllte Wasserschüsseln zur Begrüßung! Da ging doch der anreisenden Hundemutti sofort das Herz auf. Auch beim geführten Rundgang für uns Zweibeiner - wegen der Hausregeln. Da äugte ich vor allem auf jene Dinge, die das Urlaubsleben für die Hunde schöner machen. Zum Beispiel die wirklich  bombensichere Einzäunung, in Griffhöhe angebrachter Kotkratzer mit Schaufel, Hundeparkplätze an einigen Ecken. Di...

Die Dorfjugend hat gefeiert

 Schock bei der täglichen Hunde-Morgenrunde. Wie sieht es denn hier aus? So eine Sauerei!  Oma zückt empört ihr Handy. So kann man doch einen Grillplatz am lauschigen und ehrenamtlich liebevoll gepflegten Schlegeler Teich nicht hinterlassen. Also diese Jugend von heute. Da kriegt man als Uroma einen dicken Hals.  Salate und Würste. Aber Wolf, Fuchs und Waschbär haben sich nach dem nächtlichen Krach noch nicht da ran getraut.   Gerade als ich eine andere Gassigeherin vor herumliegenden Bratwürsten und verstreuten Erdnusschips warnte, da knatterte es plötzlich hinter der Hecke. Heran rollten ein halb Dutzend Mopeds. Darunter welche mit Anhänger. Grüßend wurde uns unter den Helmen zugenickt.  Hier fuhr offenbar das Aufräumkommando der nächtlichen Partygesellschaft an den Teich. Und die haben ihren gesamten Müll am Tag nach der Party nicht nur flugs wieder aufgesammelt, sondern auch mitgenommen.    Die Moral von der Geschicht? Man sollte als Oldi nic...